Gurkensalat
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gurkensalat (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Gurkensalat
|
die Gurkensalate
|
Genitiv | des Gurkensalats des Gurkensalates
|
der Gurkensalate
|
Dativ | dem Gurkensalat dem Gurkensalate
|
den Gurkensalaten
|
Akkusativ | den Gurkensalat
|
die Gurkensalate
|
Worttrennung:
- Gur·ken·sa·lat, Plural: Gur·ken·sa·la·te
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʊʁkn̩zaˌlaːt]
- Hörbeispiele:
Gurkensalat (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gastronomie: Rohkostspeise aus kleingeschnittenen Gurken in einer Marinade
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gurke und Salat und dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Zum Grillen mache ich immer einen Nudelsalat, einen Tomatensalat und einen Gurkensalat.
- [1] „Am 26. Oktober 1861 führte [Reis] den Fernsprecher zahlreichen Mitgliedern des Physikalischen Vereins in Frankfurt erstmals öffentlich mit der Durchsage ‚Das Pferd frisst keinen Gurkensalat‘ vor.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Gurkensalat“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gurkensalat“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gurkensalat“
- [1] The Free Dictionary „Gurkensalat“
Quellen:
- ↑ Deutscher Wikipedia-Artikel „Erfindung des Telefons“ (Stabilversion)
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gurkensaat, Salatgurke
- Anagramme: Nagelkrauts, Salatgurken