Gstopfte
Erscheinungsbild
Gstopfte (Deutsch)
[Bearbeiten]starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Gstopfte | Gstopfte |
Genitiv | Gstopfter | Gstopfter |
Dativ | Gstopfter | Gstopften |
Akkusativ | Gstopfte | Gstopfte |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | die Gstopfte | die Gstopften |
Genitiv | der Gstopften | der Gstopften |
Dativ | der Gstopften | den Gstopften |
Akkusativ | die Gstopfte | die Gstopften |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | eine Gstopfte | keine Gstopften |
Genitiv | einer Gstopften | keiner Gstopften |
Dativ | einer Gstopften | keinen Gstopften |
Akkusativ | eine Gstopfte | keine Gstopften |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Gstopf·te, Plural: Gstopf·te
Aussprache:
- IPA: [ˈkʃtɔp͡ftə]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɔp͡ftə
Bedeutungen:
- [1] Österreich, umgangssprachlich, salopp, oft abwertend: begüterte weibliche Person
Herkunft:
Männliche Wortformen:
- [1] Gstopfter
Beispiele:
- [1] „Ich persönlich glaube ja«, sie senkt die Stimme auf Flüsterton, »also ich bin mir sicher, dass die Gstopfte mit dem Toten … na du weißt schon.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner) , Seite 306.
Quellen:
- ↑ Peter Natter: Ibeles Feuer. Haymon, 2015 (Zitiert nach Google Books)
Worttrennung:
- Gstopf·te
Aussprache:
- IPA: [ˈkʃtɔp͡ftə]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɔp͡ftə
Grammatische Merkmale: