Großverdiener
Erscheinungsbild
Großverdiener (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Großverdiener | die Großverdiener |
Genitiv | des Großverdieners | der Großverdiener |
Dativ | dem Großverdiener | den Großverdienern |
Akkusativ | den Großverdiener | die Großverdiener |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Groß·ver·die·ner, Plural: Groß·ver·die·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁoːsfɛɐ̯ˌdiːnɐ]
- Hörbeispiele: Großverdiener (Info)
Bedeutungen:
- [1] jemand, der mit seiner Arbeit ein überdurchschnittlich hohes Einkommen erzielt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv groß und dem Substantiv Verdiener
Gegenwörter:
Weibliche Wortformen:
- [1] Großverdienerin
Oberbegriffe:
- [1] Verdiener
Beispiele:
- [1] Großverdiener sind immer auf der Suche nach Schlupflöchern in der Einkommensbesteuerung.
- [1] „Ob es letztlich die Rücksichtnahme der Stadtverwaltung gegenüber einem ihrer besten Steuerzahler war, die das für mitteleuropäische Maßstäbe recht exotische Gebäude nicht als Hirngespinst eines Großverdieners enden ließ, ist heute nicht mehr nachweisbar.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] jemand, der mit seiner Arbeit ein überdurchschnittlich hohes Einkommen erzielt
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Großverdiener“, Seite 506.
- [1] Duden online „Großverdiener“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Großverdiener“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Großverdiener“
Quellen:
- ↑ Kerstin Eckstein: Ein Stück Orient an der Elbe. Yenidze und die Geschichte der Zigarette. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 3, 1993 , Seite 19-24, Zitat Seite 20.