Zum Inhalt springen

Grit

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Grit die Grite
Genitiv des Grits der Grite
Dativ dem Grit den Griten
Akkusativ den Grit die Grite

Worttrennung:

Grit, Plural: Gri·te

Aussprache:

IPA: [ɡʁɪt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Grit (Info)
Reime: -ɪt

Bedeutungen:

[1] Geologie: grober Sand
[2] Geologie: Sandstein, der aus groben, scharfkantigen Körnern zusammengesetzt ist und sich für Mühlsteine eignet

Herkunft:

Entlehnung aus dem englischen grit  en[1]

Oberbegriffe:

[1] Sand
[2] Sandstein

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Grit
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Grit“ (Wörterbuchnetz), „Grit“ (Zeno.org)
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Grit“ auf wissen.de
[2] wissen.de – Lexikon „Grit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Grit
[1, 2] Duden online „Grit (Gestein, Sedimentgestein)
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 721.
[2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 397.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 721.