Grenzstadt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Grenzstadt (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Grenzstadt
|
die Grenzstädte
|
Genitiv | der Grenzstadt
|
der Grenzstädte
|
Dativ | der Grenzstadt
|
den Grenzstädten
|
Akkusativ | die Grenzstadt
|
die Grenzstädte
|
Worttrennung:
- Grenz·stadt, Plural: Grenz·städ·te
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁɛnt͡sˌʃtat]
- Hörbeispiele:
Grenzstadt (Info)
Bedeutungen:
- [1] Stadt an einer Grenze
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Grenze und Stadt
Oberbegriffe:
- [1] Stadt
Beispiele:
- [1] „Schließlich erreichen auch sie die Grenzstadt Tilsit.“[1]
- [1] „Ich war etwas skeptisch gegenüber der Grenzstadt, die ja oft ein bisschen zwielichtig sind, voller Schwarzmarkthändler und aufdringlicher Geldwechsler, fand aber zu meiner Erleichterung eine ruhige, staubige Ortschaft vor.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Grenzstadt“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grenzstadt“
- [*] canoonet „Grenzstadt“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Grenzstadt“
- [1] The Free Dictionary „Grenzstadt“
- [1] Duden online „Grenzstadt“
Quellen:
- ↑ Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 101.
- ↑ Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 52. Englisches Original 2009. Der Kongruenzfehler steht so im Originaltext, also kein Abschreibfehler.