Zum Inhalt springen

Graphie

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 4. November 2018, 19:15 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (IPA-Reform 2018 (IoB 1.04))

Graphie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Graphie die Graphien
Genitiv der Graphie der Graphien
Dativ der Graphie den Graphien
Akkusativ die Graphie die Graphien

Alternative Schreibweisen:

Grafie

Worttrennung:

Gra·phie, Plural: Gra·phi·en

Aussprache:

IPA: [ɡʁaˈfiː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Graphie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Form/Gestaltung der Schriftzeichen, charakteristische Merkmale der Schrift

Herkunft:

griechisch graphía, zu γράφειν (gráphein ) → grc = schreiben
Die Herkunftsangaben dieses Eintrags sollten ergänzt werden.

Gegenwörter:

[1] Lautung, Phonie

Beispiele:

[1] Die Graphie ist Gegenstand der Graphemik.[1]
[1] „Für die Graphemik ist die Unterscheidung von Graphie und Typographie nur insofern wichtig, als sie bei der Bestimmung des Graphems - der kleinsten distinktiven Einheit - und seiner Varianten von Bedeutung ist.“[2]
[1] „…unter dem Gesichtspunkt der Funktionsweise der Schrift, d.h. der perzeptuellen und kognitiven Verarbeitung schriftlicher Dokumente ist diese Vielfalt in der Abbildungsrelation zwischen Graphie und Phonie ein Vorzug…“[3]
[1] „Vergleicht man die Graphie des Isländischen mit der des Deutschen wie mit der der skandinavischen Sprachen des Kontinents, stellt man fest, daß es Buchstaben gibt, die in keiner anderen Sprache vorkommen.“[4]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Graphie
[*] früher auch bei canoonet „Graphie“
[1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Graphie“. ISBN 3-520-45203-0.
[1] Helmut Glück (Herausgeber), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Graphie“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. nach: Wilfried Kürschner: Grammatisches Kompendium. 3. Auflage. Francke: Tübingen & Basel 1997, Seite 33.
  2. Hans Peter Althaus: Graphemik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, S. 142-151. ISBN 3-484-10389-2. Zitat: S. 142f.
  3. Florian Coulmas: Über Schrift. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1982, Seite 38. ISBN 3-518-07978-6.
  4. Kurt Braunmüller: Die skandinavischen Sprachen im Überblick. Francke, Tübingen 1991, ISBN 3-7720-1694-4. Zitat Seite 177. Kursiv gedruckt: Graphie.