Gehaltserhöhung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gehaltserhöhung (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Gehaltserhöhung
|
die Gehaltserhöhungen
|
Genitiv | der Gehaltserhöhung
|
der Gehaltserhöhungen
|
Dativ | der Gehaltserhöhung
|
den Gehaltserhöhungen
|
Akkusativ | die Gehaltserhöhung
|
die Gehaltserhöhungen
|
Worttrennung:
- Ge·halts·er·hö·hung, Plural: Ge·halts·er·hö·hun·gen
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈhalt͡sʔɛɐ̯ˌhøːʊŋ]
- Hörbeispiele:
Gehaltserhöhung (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Gehalt, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Erhöhung
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Er wartete schon lange auf eine Gehaltserhöhung.
- [1] Auf den Einkommenszuwachs von 3.000 € entfallen also eine Einkommensteuer von 1.176 € und Sozialversicherungsbeiträge von 390 €, zusammen 1.566 €, das sind 52,2 % der Gehaltserhöhung.[1]
- [1] So wollen sich die Arbeitnehmervertretungen der Beschäftigten in diesem Gewerbe nicht mit einem Vorschlag der Arbeitgeber bezüglich einer Gehaltserhöhung zufrieden geben.[2]
- [1] Die Gewerkschaft deutscher Lokomotivführer fordert für ihre Mitglieder einen eigenen Tarifvertrag und Gehaltserhöhungen von bis zu 30 Prozent.[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gehaltserhöhung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gehaltserhöhung“
- [1] The Free Dictionary „Gehaltserhöhung“
- [1] Duden online „Gehaltserhöhung“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Grenzabgabenlast“ (Stabilversion).
- ↑ Wikinews-Artikel „Vierte Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt des Baugewerbes steht bevor“.
- ↑ Wikinews-Artikel „Ab Montag: Bahnkunden müssen mit Streiks rechnen“.