Gegenwirkung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gegenwirkung (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Gegenwirkung
|
die Gegenwirkungen
|
Genitiv | der Gegenwirkung
|
der Gegenwirkungen
|
Dativ | der Gegenwirkung
|
den Gegenwirkungen
|
Akkusativ | die Gegenwirkung
|
die Gegenwirkungen
|
Worttrennung:
- Ge·gen·wir·kung, Plural: Ge·gen·wir·kun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈɡeːɡn̩ˌvɪʁkʊŋ]
- Hörbeispiele:
Gegenwirkung (Info),
Gegenwirkung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Reaktion auf eine Wirkung/Kraft, die dieser entgegengesetzt ist
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus gegen- und Wirkung
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Das Nächstliegende ist, daß man sich vorstellt, es werde durch die Zentrifugalkraft eine elastische Gegenwirkung der Wand hervorgerufen, die der Zentrifugalkraft gleich und entgegengesetzt ist.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gegenwirkung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gegenwirkung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gegenwirkung“
- [*] The Free Dictionary „Gegenwirkung“
- [1] Duden online „Gegenwirkung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gegenwirkung“
Quellen:
- ↑ Die Zentrifugalkraft: Ein Beitrag zur Revision der Newtonschen Bewegungsgesetze, Friedrich Poske. Abgerufen am 30. September 2020.