Gegenüberstellung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gegenüberstellung (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Gegenüberstellung
|
die Gegenüberstellungen
|
Genitiv | der Gegenüberstellung
|
der Gegenüberstellungen
|
Dativ | der Gegenüberstellung
|
den Gegenüberstellungen
|
Akkusativ | die Gegenüberstellung
|
die Gegenüberstellungen
|
Worttrennung:
- Ge·gen·über·stel·lung, Plural: Ge·gen·über·stel·lun·gen
Aussprache:
- IPA: [ɡeːɡn̩ˈʔyːbɐˌʃtɛlʊŋ]
- Hörbeispiele:
Gegenüberstellung (Info)
Bedeutungen:
- [1] polizeiliche Maßnahme, die dazu dient, Straftäter zu identifizieren
- [2] Vergleich zwischen zwei Dingen
Synonyme:
- [1] Konfrontation
- [2] Vergleich
Oberbegriffe:
- [1] Vorstellung
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Es kam zu einer Gegenüberstellung vor Gericht.
- [2] Bei der Gegenüberstellung der Gewinne und Verluste zeigte sich, dass noch mehr in die Werbung gesteckt werden musste.
- [2] „So löst die Gegenüberstellung von Dichtung und Wahrheit, von Subjektivität und Objektivität, in diesem Fall nicht nur einige literaturwissenschaftliche Rätsel.“[1]
- [2] „Zugegeben, diese krasse Gegenüberstellung war übertrieben; gleichwohl macht sie das Unverhältnis zwischen Sprachkritik und Sprachwissenschaft deutlich.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Gegenüberstellung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gegenüberstellung“
- [1] The Free Dictionary „Gegenüberstellung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gegenüberstellung“
- [1] canoonet „Gegenüberstellung“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gegenüberstellung“
- [1] Duden online „Gegenüberstellung“
Quellen:
- ↑ Dieter E. Zimmer: Durch Wüsten und Kriege. Eine Expedition ins Innere Asiens mit Vladimir Nabokov und wagemutigen Forschern des 19. Jahrhunderts. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2007, ISBN 978-3-499-24679-1, Seite 243.
- ↑ Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 2.