Federflur

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Federflur (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Federflur die Federfluren
Genitiv der Federflur der Federfluren
Dativ der Federflur den Federfluren
Akkusativ die Federflur die Federfluren

Worttrennung:

Fe·der·flur, Plural: Fe·der·flu·ren

Aussprache:

IPA: [ˈfeːdɐˌfluːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Federflur (Info)

Bedeutungen:

[1] Ornithologie: mit Konturfedern besetztes Areal des Vogelkörpers

Herkunft:

Kompositum aus den Substantiven Feder und Flur

Synonyme:

[1] Pterylen, Pteryla

Gegenwörter:

[1] Federrain

Beispiele:

[1] „"Nach ihrer ganzen Stellung", sagt Nitzsch, "stehen die Flughühner zwischen der Tauben- und Waldhühnergruppe; aber sie scheinen sich näher an jene als an diese echte -- fügen wir hinzu: überhaupt eine -- Hühnerfamilie anzuschließen. Namentlich zeigen sie in Hinsicht der Verhältnisse der Federflur, der Handschwingen, der Muskeln und der ganzen Form des Flügels, des Kopfgerüstes, der Zunge, des Gabel- und des Brustbeins die größte Aehnlichkeit mit den Tauben; […].“[1]
[1] „Als weitere Besonderheit steht das Dunengefieder des Fischadlers nicht in Federfluren.[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Feder“, dort auch „Federflur“
[1] Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577, Band 3, Seite 284, Artikel „Federfluren“
[1] Theodor C. H. Cole, Ingrid Haußer-Siller und Janina Reeg: Wörterbuch der Biologie/Dictionary of Biology: Deutsch/Englisch - English/German. 2008
[1] Horst E. König, Rüdiger Korbel und Hans-Georg Liebich von Schattauer: Anatomie der Vögel. 2008
[1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 1071, Artikel „Feder“, dort unter 1. „Vogelfeder“ auch „Federflur“

Quellen:

  1. Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Federflur
  2. Wikipedia-Artikel „Fischadler