Zum Inhalt springen

Fötus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 24. Juni 2018, 02:23 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch ergänzt (IoB 1.03))

Fötus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Fötus die Föten die Fötusse
Genitiv des Fötus
des Fötusses
der Föten der Fötusse
Dativ dem Fötus den Föten den Fötussen
Akkusativ den Fötus die Föten die Fötusse
[1] ein elf Wochen alter Fötus aufgenommen in einer Ultraschall-Untersuchung

Anmerkung:

Sowohl den Genitiv Singular Fötusses als auch die Pluralformen Fötusse deklariert der Duden als selten.[1]

Alternative Schreibweisen:

Fetus

Worttrennung:

Fö·tus, Plural 1: Fö·ten, Plural 2: Fö·tus·se

Aussprache:

IPA: [ˈføːtʊs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fötus (Info)

Bedeutungen:

[1] Embryo ab dem dritten Monat einer Schwangerschaft

Beispiele:

[1] „Man glaubt allgemein, daß der Fötus ein unbeschwertes Dasein führe, doch gibt es Gründe, dies in Zweifel zu ziehen.“[2]
[1] „Inzwischen behandle ich überwiegend Frauen, die sich ein Kind wünschen, die aber bei fortgeschrittener Schwangerschaft erfahren, dass der Fötus unter einer gravierenden Anomalie oder einem schweren Gendefekt leidet.“[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Fetus.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
[1] Wikipedia-Artikel „Fötus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fötus
[1] Duden online „Fötus
[1] früher auch bei canoonet „Fötus“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFötus
[1] The Free Dictionary „Fötus

Quellen:

  1. Duden online „Fötus
  2. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 83. Copyright des englischen Originals 1971.
  3. Warren Herrn, Übersetzer: Johann Grolle: „Sie beteten für meine Exekution“. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 52, 2015, Seite 118-119, Zitat: Seite 119.