Fächer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fächer (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Fächer
|
die Fächer
|
Genitiv | des Fächers
|
der Fächer
|
Dativ | dem Fächer
|
den Fächern
|
Akkusativ | den Fächer
|
die Fächer
|
Worttrennung:
- Fä·cher, Plural: Fä·cher
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Gegenstand zum Zuwedeln von kühlender Luft
- [2] Jägersprache: Schwanzgefieder, das wie ein Fächer[1] aufgespreizt werden kann
- [3] Palmwedel der Fächerpalme
Herkunft:
Unterbegriffe:
- [1] Ogi
Beispiele:
- [1] In der Oper waren die Damen, mit schönen Fächern schwenkend, gegen die hohen Temperaturen vorbereitet.
- [2] Ein prächtiger Auerhahn zeigte der Henne seinen breit aufgestellten Fächer.
- [3] An den Küsten des Mittelmeeres stehen Palmen, deren Wedel die Form von Fächern haben, daher heißen sie auch Fächerpalmen.
Wortbildungen:
- auffächern, fächerartig, Fächerbesen, Fächerfisch, Fächerflügler, fächerförmig, Fächergewölbe, sich fächern, Fächerpalme, (breit) gefächert, Schwemmfächer
- Gleisfächer
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Fächer“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fächer“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fächer“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fächer“
- [1–3] Duden online „Fächer“
- [1] The Free Dictionary „Fächer“
Quellen:
Deklinierte Form[Bearbeiten]
Worttrennung:
- Fä·cher
Aussprache:
Grammatische Merkmale: