Epilog
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Epilog (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Epilog | die Epiloge |
Genitiv | des Epilogs des Epiloges |
der Epiloge |
Dativ | dem Epilog | den Epilogen |
Akkusativ | den Epilog | die Epiloge |
Worttrennung:
- Epi·log, Plural: Epi·lo·ge
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Ende eines Dramas, Schlussteil zu einer Aufführung eines Dramas
- [2] Linguistik: abschließender Teil eines literarischen Werkes
- [3] veraltet, selten: Person, die ein Nachwort spricht
- [4] abschließende Rede eines Schauspielers an das Publikum nach einem Theaterstück
Herkunft:
- von gleichbedeutend lateinisch epilogus → la entlehnt, das auf altgriechisch ἐπίλογος (epilogos☆) → grc zurückgeht[1]
Synonyme:
- [2] Nachrede, Nachwort, Schlussrede, Schlusswort
- [3] Epilogist
Gegenwörter:
- [1, 2] Prolog
Oberbegriffe:
- [2] Text
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Ende eines Dramas, Schlussteil zu einer Aufführung eines Dramas
[2] abschließender Teil eines literarischen Werkes
[3] Person, die ein Nachwort spricht
[4] abschließende Rede eines Schauspielers an das Publikum nach einem Theaterstück
- [1] Wikipedia-Artikel „Epilog“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Epilog“
- [1–3] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „Epilog“
- [2] The Free Dictionary „Epilog“
- [1, 2] Duden online „Epilog“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Epilog“
- [1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Epilog“ auf wissen.de
- [1, 2, 4] Wahrig Fremdwörterlexikon „Epilog“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Epilog“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Epilog“
Quellen: