Zum Inhalt springen

Endphase

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Endphase (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ die Endphase die Endphasen
Genitiv der Endphase der Endphasen
Dativ der Endphase den Endphasen
Akkusativ die Endphase die Endphasen

Worttrennung:

End·pha·se, Plural: End·pha·sen

Aussprache:

IPA: [ˈɛntˌfaːzə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Endphase (Info)

Bedeutungen:

[1] letzter Teil eines Zeitraumes (Phase), der das Ende einer Entwicklung markiert

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Ende, Subtraktionsfuge -e, und dem Substantiv Phase

Synonyme:

[1] Schlussphase

Gegenwörter:

[1] Anfangsphase

Oberbegriffe:

[1] Phase

Beispiele:

[1] „"Für den HSV ist die Endphase der Saison inzwischen wie für kein anderes Team zur Frage der Ressourcen geworden. Spiele im Drei- oder Vier-Tages-Rhythmus zählen zu den Strukturelementen einer verrückten Saison. […]"“[1]
[1] „Die Verhandlungen seien in der Endphase.[2]
[1] „Die wichtigste sozialpolitische Novelle in der Endphase der Weimarer Republik war die Einführung der Arbeitslosenversicherung im Juli 1927.“[3]
[1] „Wahrscheinlich, weil vermutet wird, daß die Invasion bevorsteht und nun doch die Endphase dieses Orlogs beginnt – und da müssen alle greifbaren Offiziere der Frontboote noch einmal mit den alten überhitzten Parolen aufgekächert und richtig scharfgemacht werden: dem Endsieg entgegen.“[4]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Endphase
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEndphase
[1] Duden online „Endphase

Quellen:

  1. FUSSBALL-PRESSESCHAU: Hat Rummenigge den Daumen schon gesenkt?, DIE ZEIT, 08.05.2009
  2. Euvia-Übernahme durch ProSieben?, fr-aktuell.de vom 11.01.2005
  3. Marcel Boldorf: Wirtschaft in der Dauerkrise. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. ISSN 0011-5908, Seite 88.
  4. Lothar-Günther Buchheim: Die Festung. 2. Auflage. Hoffmann & Campe, Hamburg 1995, ISBN 3-455-00733-3, Seite 159. 1. Auflage auch 1995.