Drogenopfer

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Drogenopfer (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Drogenopfer die Drogenopfer
Genitiv des Drogenopfers der Drogenopfer
Dativ dem Drogenopfer den Drogenopfern
Akkusativ das Drogenopfer die Drogenopfer

Worttrennung:

Dro·gen·op·fer, Plural: Dro·gen·op·fer

Aussprache:

IPA: [ˈdʁoːɡn̩ˌʔɔp͡fɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Drogenopfer (Info), Lautsprecherbild Drogenopfer (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die durch den Konsum von Rauschmitteln, speziell Rauschgift, beeinträchtigt, geschädigt oder gestorben ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Droge und Opfer sowie dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Rauschgiftopfer

Oberbegriffe:

[1] Opfer

Unterbegriffe:

[1] Drogengeschädigter, Drogentoter

Beispiele:

[1] „Sprach man in den 70-er Jahren von Personen, deren Tod mit Grund auf Mißbrauch von Drogen im Sinne des SGG zurückgeführt werden kann und später einfach von Todesfällen oder ‚Suchtgifttoten‘, wurde 1990 der Begriff ‚Drogenopfer‘ eingeführt.“[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Drogenopfer
[1] Duden online „Drogenopfer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDrogenopfer

Quellen:

  1. Wilhelm Burian, Irmgard Eisenbach-Stangl, Senta Feselmayer, Susanne Lentner, Rudolf Marx, Alfred Springer (Herausgeber): Suchtkrankheit. Das Kalksburger Modell und die Entwicklung der Behandlung Abhängiger. Springer-Verlag, Wien 1994, ISBN 978-3-211-82573-0, Seite 20, DNB 940689960 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 11. November 2017).