Zum Inhalt springen

Doppelschnepfe

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 1. November 2018, 03:13 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (IPA-Reform 2018 (IoB 1.04))

Doppelschnepfe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Doppelschnepfe die Doppelschnepfen
Genitiv der Doppelschnepfe der Doppelschnepfen
Dativ der Doppelschnepfe den Doppelschnepfen
Akkusativ die Doppelschnepfe die Doppelschnepfen
[1] Eine Doppelschnepfe (Gallinago media)

Worttrennung:

Dop·pel·schnep·fe, Plural: Dop·pel·schnep·fen

Aussprache:

IPA: [ˈdɔpl̩ˌʃnɛp͡fə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Doppelschnepfe (Info)

Bedeutungen:

[1] Zoologie: Vogel aus der Ordnung der Regenpfeiferartigen (Gallinago media)
[2] veraltet: der Große Brachvogel (Numenius arquata), ein naher Verwandter von [1][Quellen fehlen]

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs doppelt und dem Substantiv Schnepfe.

Synonyme:

[1] Wasserschnepfe
[2] Regenvogel

Oberbegriffe:

[1] Sumpfschnepfen, Schnepfenvogel, Regenpfeiferartige, Watvogel, Vogel
[2] Brachvogel, Schnepfenvogel

Beispiele:

[1] Die Doppelschnepfe brütet in feuchten Mooren.
[2] „der Nahme einiger Vögel, die durch ihr Geschrey den Regen und das Ungewitter an kündigen, 1) der Emberiza hortulana; s. Ortolan, 2) Der Doppelschnepfe, Scolopax arquata“[1]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Doppelschnepfe
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Doppelschnepfe
[1] Verzeichnis:Tiere

Quellen:

  1. D. Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft in alphabetischer Ordnung. 242 Bände, 1773–1858, Stichwort „Regenvogel“.