Zum Inhalt springen

Doping

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Doping (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Doping
Genitiv des Dopings
Dativ dem Doping
Akkusativ das Doping

Worttrennung:

Do·ping, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈdoːpɪŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Doping (Info)

Bedeutungen:

[1] Sport: Anwendung unerlaubter Substanzen zur Leistungssteigerung

Herkunft:

von englisch „to dope [Quellen fehlen]
Ableitung vom Stamm des Verbs dopen mit dem Ableitungsmorphem -ing

Oberbegriffe:

[1] Betrug, Sport

Unterbegriffe:

[1] Blutdoping, Gendoping, Staatsdoping

Beispiele:

[1] In der DDR war Doping anscheinend an der Tagesordnung.
[1] „Es wäre natürlich der Idealfall, dass Doping gar nicht stattfindet, so wie es im Idealfall nur gute Menschen geben sollte.“[1]

Wortbildungen:

Antidoping, Dopingaffäre, Dopingagentur, Dopinganalytik, Dopingarzt, Dopingbefund, Dopingbekämpfung, Dopingfahnder, Dopingfall, Dopingkontrolle, Dopingliste, Dopingmittel, Dopingprobe, Dopingproblem, Dopingskandal, Dopingsperre, Dopingsünder, Dopingtest, Dopingverdacht, Dopingvergehen, Dopingvorwurf

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Doping
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Doping
[1] früher auch bei canoonet „Doping“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDoping
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Doping

Quellen:

  1. "Im Idealfall nur gute Menschen". Abgerufen am 5. September 2018.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: pongid