Dompfaff
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dompfaff (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Dompfaff
|
die Dompfaffen
|
Genitiv | des Dompfaffs
|
der Dompfaffen
|
Dativ | dem Dompfaff
|
den Dompfaffen
|
Akkusativ | den Dompfaff
|
die Dompfaffen
|
Worttrennung:
- Dom·pfaff, Plural: Dom·pfaf·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈdoːmp͡faf]
- Hörbeispiele:
Dompfaff (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Dom und Pfaff zusammen. Durch seine schwarze Haube, die an eine Kappe eines Geistlichen erinnert, bekam der Vogel seinen Namen.
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Vogel, Lebewesen, Finkenartige, Singvogel
Unterbegriffe:
- [1] Hakengimpel, Karmingimpel
Beispiele:
- [1] Der Dompfaff pfeift es von den Dächern.
- [1] Der Dompfaff, der hat uns getraut. (aus der Johann Strauss-Operette "Der Zigeunerbaron")
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
Für [1] siehe Übersetzungen zu Gimpel1 |
- [1] Wikipedia-Artikel „Dompfaff“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Dompfaff“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dompfaff“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dompfaff“
- [1] Verzeichnis:Tiere
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Dompfaffe