Diskussion:froh

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Susann Schweden in Abschnitt Herkunft

Herkunft[Bearbeiten]

2a02:908:1963:180:40e9:9a13:5d08:96ef hat die Herkunft ergänzt, vermutlich wird das wohl ok sein, aber die IP hat mitten in ein belegtes Zitat mit einer Referenz geschrieben. Und ob das da so in dem zitierten Werk steht, ist ja mehr als fraglich. Besser wäre es, die Ergänzungen separat zu tätigen und als unbelegt zu kennzeichnen oder besser noch - zu belegen.

  • :seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; [[mittelhochdeutsch]], [[mittelniederdeutsch]] und [[mittelniederländisch]] ''vrō'', [[althochdeutsch]] ''frao'', ''frō'', Gen. ''frawes'', [[altsächsisch]] ''frā'', ''frō'', [[altnordisch]] ''frār'' (aus *''frawaʀ'') ,schnell‘, [[urgermanisch]] *''frawaz'' ‚schnell, leicht‘, auch {{is.}} ''{{Ü|is|frár}}'' ‚schnell, hurtig‘, [[mittelenglisch]] ''frow'', ''frough'' ‚lebhaft, frisch‘, über [[indogermanisch]] *''prou-o-'', gebildet zu *''preu''- ‚springen, hüpfen‘,<ref>Guus Kroonen: ''Etymological Dictionary of Proto-Germanic''. Brill, Leiden 2013. S. 153.</ref> mit Gutturalerweiterung vergleiche {{ru.}} ''{{Üt|ru|прыткий|prýtkij}}'' ‚schnell‘, ''prýgat (прыгать)'' ,springen, hüpfen‘, {{lt.}} ''{{Ü|lt|sprūkti}}'' ‚entkommen‘, [[tocharisch]] B ''pruk-'' ‚einen Sprung tun‘. Innerdeutsche [[Kognat]]en: [[Freude]], [[freuen]], [[fröhlich]], [[Fröhlichkeit]], [[Frosch]], [[frisch]].

so sah die ergänzte Herkunft aus, bevor ich die Änderung zurückgesetzt habe. Susann Schweden (Diskussion) 22:18, 26. Jul. 2020 (MESZ)Beantworten

Hä? Wat laberscht du? :D Ich habe nicht in ein belegtes Zitat (allein schon: wo sind die Anführungszeichen?) was hinein geschrieben. Ok, nehmen wir an, "Zitat" meinst du nicht ... Die Referenz, die es da im bisherigen Artikeltext gibt (Guus Kroonen), bezieht sich nur auf die unmittelbar davor stehende Info ("mittelenglisch [...], über indogermanisch [...], gebildet zu [...]"). Und da habe ich nichts dazwischen geschrieben. Und wieso soll ich meine Ergänzungen bitteschön separat tätigen und als unbelegt kennzeichnen, wenn ich sie doch belegt habe?! Guckst du nicht in die Zusammenfassungs-/Quellenangabenzeile, wenn du was sichtest? O.o Die Quelle, die ich in der Zusm.fassungs-/Begründungszeile genannt (und verlinkt?) habe, ist auch weiter unten schon angeführt: DWDS (dort übrigens aus: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, von Wolfgang Pfeifer). Nur kenne ich mich mit diesen Vorlagen/Artikelstrukturen hier* nicht so aus (* = komme eigentlich von Wikipedia). Aber belegt war's, entgegen deiner Behauptung (nur eben nicht als Einzelnachweis-Fußnote von mir). Und die vorher schon hinter und vor den mit Guus Kroonen belegten Infos haben auch keine Einzelnachweis-Fußnoten (und dennoch sind sie nicht separiert oder als "unbelegt" gekennzeichnet, da die Quellen dafür im Artikel weiter unten aufgeführt sind). Außerdem sollten die Angaben zur Wortherkunft doch, wenn möglich, chronologisch geordnet aufgebaut sein (oder etwa nicht?). PS: Ich kann dir sogar sagen, warum die Einzelnachweis-Fußnote Guus Kroonen wichtig ist: andere reputable Quellen wie der Wahrig (allerdings weiß ich nicht, ob auch der neueste Wahrig) sagen nämlich, dass die dort -- mit Guus Kroonen -- belegten Infos (s.o.) nicht ausreichend belegt/bewiesen seien o.ä. Daher ist es wichtig, die Position zuzuordnen, wer (resp. welche reputable Quelle) das hingegen vertritt (eben z.B. Guus Kroonen), z.B. weil er neue Informationen zusammengetragen hat, die ausreichend sind (oder ihm ausreichend erscheinen), um die entsprechenden Infos (hier: bestimmte Herkunftsverbindung) als gesichert annehmen zu können. --2A02:908:1963:180:8019:BE8:4BB3:C7DB 19:14, 27. Jul. 2020 (MESZ)Beantworten
Der Ton macht die Musik! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:33, 27. Jul. 2020 (MESZ)Beantworten
Die Fußnote trägt bei näherer Betrachtung allerdings gar nicht alles Vorstehende (man findet das Werk im Volltext via Google, ich verlinke es jetzt aber nicht, da ich befürchte, dass das da nicht ganz legal steht). Insofern sollte man m.E. auseinanderklamüsern, welche Teile der Herkunft davon gedeckt sind und das deutlich machen. Man kann schlecht jemandem einen Vorwurf machen, dass er vor der Fußnote Inhalte hinzufügt, die nicht von der Fußnote gedeckt sind, wenn von vornherein (etliche) Inhalte vor der Fußnote stehen, die nicht von der Fußnote gedeckt sind ... Letztlich ist die Darstellungs- bzw. Belegweise gegenwärtig ambig. —Pajz (Kontakt) 08:58, 28. Jul. 2020 (MESZ)Beantworten
wenn die Herkunft vorher schon ein Mischmasch aus belegt/unbelegt war, war es ja nicht so gut. Ich kann die Angaben nicht den Quellen zuordnen. Deshalb habe ich die Ergänzung ersteinmal wieder aufgenommen und fast alles als unbelegt bezeichnet. Auch wenn es in einer der oben genannten Quellen belegt ist. In dem Fall wäre es nett, wenn jemand Kundiges eine Zuweisung übernimmt. mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:37, 28. Jul. 2020 (MESZ)Beantworten
Das erscheint vernünftig. Mir fehlt es leider auch an der erforderlichen Sachkunde. —Pajz (Kontakt) 09:51, 28. Jul. 2020 (MESZ)Beantworten
Ich möchte hier mal was Generelles sagen: "Herkunft" bei dt. Wörtern kann m.E. nur eine Aussage über die Stadien "indogermanisch - germanisch - ggfs. westgermanisch - ggfs vordeutsch - althochdeutsch - mittelhochdeutsch - frühneuhochdeutsch - oder bei Entlehnungen: eine Angabe zu der Sprache, aus denen ein solches Wort stammt - beinhalten. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:01, 28. Jul. 2020 (MESZ)Beantworten
Ergänzung (ich bin leider davon abgehalten/abgelenkt worden): Alles andere - Hinweise auf Gotisch, Altisländisch, Französich, Litauisch etc. sind Hinweise auf eine indogermanische Verwandtschaft, aber nicht wirklich auf die Herkunft eines dt. Wortes - wenn es sich nicht um eine Entlehnung handelt. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 15:19, 28. Jul. 2020 (MESZ)Beantworten
Allerdings ist zu bedenken, dass sich die Sprachen immer wieder gegenseitig beeinflusst haben. Und auch, dass manche Herkunftsverbindungen eben nur durch Indizien hergestellt werden, wozu dann auch z.B. solche Fakten zählen, dass ähnliche/abgewandelte Wörter in anderen (durch die vorliegende Sprache beeinflussten) Sprachen die gleichen oder ähnliche Bedeutungen haben. Die Frage ist da nun für das hiesige Projekt, wie man damit umgehen will: Will man es einfach mit aufführen, wenn es in Etymologischen Wörterbüchern der deutschen Sprache drin steht, oder nur in bestimmten Fällen oder gar nicht? (Ich hab mich bei meinen Ergänzungen an die Variante gehalten, die vorher schon praktiziert wurde, wenn ich es richtig verstanden habe: einfach mit aufführen.) --2A02:908:1963:180:581B:2734:996C:908F 17:57, 28. Jul. 2020 (MESZ)Beantworten
Das erscheint mir ganz und gar nicht vernünftig. ;-) Sag mal, schwätz ich denn Chinesisch?! :D Wie kommst du denn jetzt darauf, dass das ein "Mischmasch aus belegt/unbelegt" sei? Was ist nicht verständlich an meinen Aussagen und/oder was ist daran falsch? Ist DWDS resp. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen von Wolfgang Pfeifer jetzt plötzlich nicht mehr als Quelle geeignet? O.o (Und all die anderen weiter unten im Artikel aufgeführten Quellen bis auf Guus Kroonen auch nicht? Denn die belegen den Rest, der schon vorher da stand.) Denn: Wieso hast du da jetzt zwei Absätze (oder sind nur die unmittelbar davor stehenden, von mir eingefügten Infos gemeint?) als mit "Quellen fehlen" gekennzeichnet? Weil du zu faul bist oder keine Zeit hast, die angegebenen Quellen nachzuprüfen, und trotzdem da entsprechend deines persönlichen mangelnden Kenntnisstandes oder deiner persönlichen mangelnden Quellenzuordnungsfähigkeit Beurteilungen (wie "Quellen fehlen") drin haben willst, oder was? Denn wenn du Ersteres nicht getan hast, kannst du überhaupt nicht wissen, ob die Infos unbelegt sind! Also das empfinde ich jetzt schon als eine Frechheit! Ich habe den Artikel ergänzt und eine reputable Quelle dazu angegeben (wie gesagt: in der Zusammenfassungs-/Quellenangaben-Zeile), und jetzt steht da einfach "Quellen fehlen"! Oder weißt du nicht, was der Begriff "Quelle" bedeutet? (Nein, Quellen fehlen nicht, nur weil sie nicht als Einzelnachweis-Fußnoten eingearbeitet sind.) Oder weißt du nicht, wo du die Zusammenfassungs-/Quellenangabenzeile findest?
Das ist ja wohl nicht dein Ernst ...
Und noch was anderes: Wieso hast du meine kl. Formatierungskorrektur beim russ. "prýgat", die ich bei der Wiederherstellung der von mir erstellten Version (quasi nachträglich) vornahm, wieder rückgängig gemacht? Willst du, dass es so falsch herum angegeben ist? ;-)
Och, Leute ... Neue Mitarbeiter gewinnt ihr so ganz gewiss nicht. :-/ --2A02:908:1963:180:581B:2734:996C:908F 17:52, 28. Jul. 2020 (MESZ)Beantworten
прыгать (prýgat) → ru als Änderung hatte ich nicht gesehen. Nun ist es wieder ergänzt. Danke. In der Herkunft stehen keine anderen Quellen. Es braucht ein <ref> etc zu den dort getätigten Aussagen. Die Referenzen unter dem Artikel sind Referenzen, die der Existenz/Bedeutung des Lemmas dienen. Siehe dazu zb Hilfe:Herkunft und Hilfe:Referenzen. Ich denke, du hast dich da vertan, wenn du dachtest, die wären für die Herkunft oder du weißt es halt nicht besser. Dafür hast du dich jedenfalls in der Wortwahl mächtig aus dem Fenster gelehnt :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:41, 28. Jul. 2020 (MESZ)Beantworten
Ich würde die Angaben zur Herkunft gerne belegen und sichten. Leider geben meine Handbücher die Vielzahl der Informationen nicht her. Um zu sichten, müsste ich sie erheblich kürzen. Vielleicht findet sich aber jemand, der Guus Kroonen in die Hand bekommen kann. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:16, 29. Jul. 2020 (MESZ)Beantworten

[x] wegen unpassenden Anfeindungen/beleidigenden Ausdrücken gelöschter Diskussionsbeitrag von IP 2A02:908:1963:180:6D17:6B2D:7448:FA02

zu [x]: Hallo 2A02:908:1963:180:6D17:6B2D:7448:FA02,
das waren ja ungefähr 5-10-50 verschiedene Anfeindungen und Themen, sinnige und unsinnige, gut durchmischt. Damit kann man ja nichts anfangen. Also ich kann damit nichts anfangen, um das zu präzisieren. Sollte ich Lust haben, auf jeden einzelnen Teil sachlich einzugehen, hätte ich Stunden zu tun – und es interessiert dich wahrscheinlich herzlich wenig, was ich zu sagen hätte.
Kürzen wir es ab
du schreibst um, über und findest
  • gewisse in Hilfen festgelegte Regeln hier passen dir nicht
  • die explizite Wortwahl innerhalb von hier festgelegten Regeln ist nicht kongruent
  • ich verweise fälschlich auf Regeln, in denen gar nicht das steht, was ich behaupte
  • ich verwechsele Begrifflichkeiten, bin also unkonkret bzw zu blöd
  • ich zeige ganz allgemein nicht die nötige Wertschätzung gegenüber Querulanten, die mich aus dem Nichts ohne Vorgeplänkel dummdreist anmachen
Jo, das kann man so sehen. Ich sehe es aber natürlich nicht so. Ich bin ja aber auch schon lange hier.
Wer neu dazukommt, glaubt vielleicht nur es wäre wiki = wikipedia, ist es aber nicht. Hier hat sich eine eigene Kultur etabliert. So über die Jahre. Durchgekämpft, durchgesetzt, und zwangsläufig in immer mehr hübschen Regeln niedergeschieben. Also aufgeschrieben natürlich für solche Menschen, die das nicht gleich als normal empfinden, hier konstruktiv beizutragen. Die Regeln haben sich ergeben, weil es Grenztester und Ego-Typen gibt, Skojare und Wetten-Verlierer, Querulanten und Jungs, die ihre Freizeit nicht besser füllen können und Beschäftigung und Bestätigung suchen. Das sind seltener Mädels, die Blödsinn beitragen oder den Konflikt suchen.
=> bei den Regeln ist es so, dass sie geändert werden, wenn es ein MB dazu gibt. Hilfe:Meinungsbild, wenn es dich ernsthaft interessiert. ==> tu was
=> es gibt sehr, sehr, sehr viel hier in einzelnen Beiträgen/Artikeln/Hilfetexten, was ganz und gar nicht kongruent ist, was leider nicht den aktuellen Regeln entspricht, wie sollte es auch nach so vielen Änderungen, so vielen Beitragenden und einem offenen Haus mit Einladung für alle, die beitragen möchten. Wenn dich Kongruenz ernsthaft interessiert. ==> tu was, fette Dankbarkeit ist dir sicher :)
=:> bleibe ich als dein Angriffspunkt. Ich habe also etwas falsch gemacht, dich provoziert, fehlgeleitet, mich verstellt, dich gelockt. Aha. Ich bin Anlass (sprich Schuld) an allem. Vielleicht nicht ganz an allem, aber an allem, was du geschrieben hast? Was gelöscht wurde? Was du eigentlich dachtest? Für was bitte soll ich die Verantwortung übernehmen? ==> Das ist natürlich Quark. Hättest du gelesen, wie es hier ist, hätte ich nichts sagen müssen. Hättest du keinen Anlass zum Maulen. Hättest du statt mich anzumachen gefragt, wären wir noch Freunde im wiki-anda. Ach, was solls. Wenn denn wir zwei beide zu wiki-Projekten beitragen möchten, sollten wir das weiter tun und uns eine Weile aus dem Weg gehen. Und im Hinterkopf behalten, da war doch was? Ein Beitrag, eine Ergänzung, eine Verbesserung, jemand, der sich Mühe gegeben hat und Zeit investiert? mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:38, 12. Aug. 2020 (MESZ)Beantworten