Diskussion:Zuwanderung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Diskussionsbeitrag[Bearbeiten]

Zur Kürzung durch @Benutzerin:Susann_Schweden: Tatsache ist, daß in Deutschland bis mindestens 1965 „Zuwanderung“ nur der Fachausdruck für ankommenden Umzug innerhalb Deutschlands war. Nur Politiker haben später die Einwanderung aus dem Ausland als Zuwanderung bezeichnet, weil sie an der Fiktion festhalten wollten, Deutschland wäre trotz der hier siedelnden „Gastarbeiter“ (ohne Gastrecht) kein Einwanderungsland. – Generell: Der Duden registriert schon immer nur, wie Sprache aktuell benutzt wird, und unterscheidet nicht zwischen ursprünglichen und später hinzugekommenen Bedeutungen. Hier müßte man also auf eine viel ältere Auflage zurückgreifen, und da könnte das Wort ganz fehlen. (Immerhin wertet Duden verkappt durch die Abk. „vgl.“ bei vielen Schreibungen, von denen er abrät.) – Wiktionary hat sehr viel mehr Platz als Duden (zum Beispiel für Übersetzungen von jeder Sprache und jedem Dialekt in jede andere Sprache und jeden anderen Dialekt und (mehr noch) für die Beschreibung jedes Wortes jeder Sprache und jedem Dialekt in jeder anderen Sprache und jedem anderen Dialekt – wie viele Petabytes werden die fordern?). Da fehlt mir das Angebot einer Überschrift zur Kennzeichnung von Neologismen, etwa "Ältester gefundener Beleg". Ich fürchte, das Wort „Zuwanderung“ ist überhaupt recht jung und war ursprünglich ein Fachausdruck. Soziologen und Sprachhistoriker an die Front! -- Wegner8 (Diskussion) 10:31, 4. Nov. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Österreichisches Wörterbuch, Schulausgabe, 38. Auflage von 1997: „zuwandern: von auswärts zuziehen“; „Zuwanderung“ (ohne nähere Erklärung). --Peter Gröbner (Diskussion) 10:41, 4. Nov. 2015 (MEZ)[Beantworten]
„Die beabsichtige Aufstellung von Wandervölkern ist bei dem für den Wanderplatz zuständigen Bürgermeister unter Nachweis der Seuchenfreiheit der Wandervölker und der Zustimmung gemäß § 10 Abs. 1 vor der Zuwanderung schriftlich anzumelden.“ (Burgenländisches Gesetz vom 26. November 1964 über die Bienenzucht (Bienenzuchtgesetz)) --Peter Gröbner (Diskussion) 10:54, 4. Nov. 2015 (MEZ)[Beantworten]
es können ja sehr gerne zwei Bedeutungen bleiben, wenn die erste auch belegt wird. Es reichen auch 5 Zitate, aus denen diese Bedeutung hervorgeht. Meine Kürzung bezog sich ja auf :[2] ''Politik, verschleiernd:'' Zuzug aus einem anderen Staat in den eigenen (um das Wort ''Einwanderung'' zu vermeiden). Das ist in meinen Augen keine Formulierung, wie sie in ein Wörterbuch gehört. Diese Bedeutung hat 'Zuwanderung' nicht jedes Mal und in allen Kontexten. Wenn du, Wegner8, das gerne so hättest, wäre es gut, du würdest ein geeignetes Beispiel zitieren, in der diese Form der Verwendung vorkommt. Als Bedeutung geht es aber nicht. 'Die Zuwanderung ist vor allem in der Familienzusammenführung und Arbeitsmigration begründet, Flüchtlinge sind zahlenmäßig weniger bedeutend.'[1] ist aus einem Text über die USA. --Susann Schweden (Diskussion) 17:30, 4. Nov. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Heutzutage scheint wirklich das Wort "Zuwanderung" meistens "Einwanderung" zu bedeuten.[2] Die früher einzige Bedeutung von "Zuwanderung" (Zuzug aus demselben Staat) hat jetzt keine eigene Bezeichnung mehr und bedarf anscheinend vor jeder Benutzung einer ad-hoc-Definition, ist nur noch relevant beim Lesen alter Texte und als Untersuchungsgegenstand der Geschichte der deutschen Sprache. Dies ist eine der vielen Fälle, in denen eine früher mögliche Unterscheidung entweder durch Schlamperei verloren gegangen oder absichtlich (wie hier) der Beschönigung oder Verschleierung geopfert wurde. Noch einmal: Kann Wiktionary irgendwie Platz bieten für die Darstellung ursprünglicher (oft engerer) Bedeutungen neben den aktuellen? -- Wegner8 (Diskussion) 08:36, 5. Nov. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Ähnliche Differenzen sehe ich in der Alltagssprache, wenn bei Wohnsitzwechsel innerhalb desselben Staates nach meiner Erfahrung (Bundes-)Deutsche von „umziehen“, Österreicher aber von „übersiedeln“ sprechen. Vgl. a. Umzugskarton und Übersiedlungskarton, wobei ersterer auch in Österreich durch die Produktbezeichnung der Baumärkte letzteren zu verdrängen scheint. --Peter Gröbner (Diskussion) 08:52, 5. Nov. 2015 (MEZ)[Beantworten]
@Wegner8 - nicht verzweifeln.. Wiktionary bietet für alles Platz, was du belegen kannst (es sei denn Relevanz etcetterapp). Es geht doch nicht darum, ob es ein Wort nicht gibt oder eine Bedeutung nicht denkbar ist. Ich rede nicht über INHALT, ich rede über FORM. Selbst Frau und Mann sind hier nachgewiesen. Es geht darum, eine Referenz zu haben. So gehts: Generelles - Wiktionary:Referenzen, 5 Zitate als Beleg - Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel + Hilfe:Zitate + Hilfe:Nachweise. Das kennst du doch alles. Hier hat eben nun mal keine Bedeutung Platz, die nicht den hier geltenden Formen entsprechend nachgewiesen ist. Such is life. Willst du das ändern und Bedeutungen ohne Nachweis aufnehmen, wirst du das in der Teestube diskutieren und Untertützung suchen müssen. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 10:54, 5. Nov. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Die Referenzen passen zur Zeit gar nicht mehr. Das werde ich wieder ändern. Beim Duden zb ist gar nichts erläutert, das ist *, (auch wenn ich da vorher mal 2, also jetzt entsprechend 1 geschrieben hatte, jetzt möchte ich es ganz genau sehen). Auch die wikipedia erläutert nicht, dass Zuwanderung explizit nur den eigenen Saat betrifft. Da steht viel mehr Einwanderung. --Susann Schweden (Diskussion) 11:01, 5. Nov. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Besten Dank, alles klar. -- Wegner8 (Diskussion) 17:23, 5. Nov. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Das Wort wird -- weit mehr als in der Soziologie -- inflationär von Politikern verwandt an Stelle von "Einwanderung", um zu verschleiern, dass es sich um genau diese handelt. Was haltet Ihr Platzhirschinnen und -hirsche davon, folgende Bedeutung einzufügen?
[3]: Politik, verschleiernd: Einwanderung aus einem anderen Staat
Gruß, Wegner8 (Diskussion) 10:27, 15. Sep. 2017 (MESZ)[Beantworten]


Quellen:

  1. focus Migration, Die Vereinigten Staaten von Amerika. Abgerufen am 4. November 2015.
  2. Eintrag inGabler Wirtschaftslexikon, abgerufen am 5. November 2015