Diskussion:Ohrenschützer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Pluraletantum?[Bearbeiten]

Siehe Duden online „Ohrenschützer“ … Gruß, --HГq (Diskussion) 11:07, 8. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]

Denke ich auch, dann muss aber auch die Bedeutung auf Vorrichtung, die über ein Ohren gelegt werden kann, um gegen Kälte, Lärm oder dergleichen zu schützen erweitert werden. Gruß, Peter Gröbner, 11:21, 8. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
Dem entgegen sehen das allerdings dwds.de und thefreedictionary.com anders:
  • Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ohrenschützer“ „Ohrenschützer, der“
  • The Free Dictionary „Ohrenschützer“ „Oh•ren•schüt•zer der; -s, -; meist Pl“
  • „Ich erinnere mich, Reinhold setzte immer nur eine einfache Soldatenmütze auf, zog den Ohrenschützer darüber.“ (Zitat aus Gutenberg)
Und warum auch soll ich nicht einen Ohrenschützer aufsetzen können?
Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:23, 8. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
Ich hab jetzt ein Zitat mit Singular (scheints für beide Ohren) gefunden und umseitig angegeben. Gruß, Peter Gröbner, 11:34, 8. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
Die Angabe im Duden (übrigens auch in Wahrig Deutsches Wörterbuch, 9. Aufl.) sollte m.E. zum Anlass für etwas tiefer gehende Überlegungen genommen werden. Die nun hier von FreeDictionary/Pons übernommene Angabe "meist Plural" ist, wenn man darüber eingehender nachdenkt, nach meinem Dafürhalten zum Beispiel überhaupt nicht hilfreich, auch wenn sie zunächst klingt wie ein guter Kompromiss. Denn die unterschiedlichen Ansicht zur Pluralfähigkeit von Ohrenschützer spiegeln letztlich eine Meinungsdifferenz auf Ebene der Wortsemantik. Drei Lesarten sind zu unterscheiden: (1) Ein Ohrenschützer ist ein aus einem Bügel und zwei Ohrbedeckungen bestehender Gegenstand (Ich kaufe einen Ohrenschützer). (2) Ein Ohrenschützer ist eine Ohrbedeckung (für ein einzelnes Ohr) (Der linke Ohrenschützer ist verfärbt.). (3) Ohrenschützer (Plural) sind ein aus einem Bügel und zwei Ohrbedeckungen bestehender Gegenstand. (2) und (3) sind kompatibel, wobei (3) auch allein stehen kann. In der weit überwiegenden Zahl der Belege ist von Ohrenschützern (Plural) die Rede und wird damit ein einziger aus einem Bügel und zwei Ohrbedeckungen bestehender Gegenstand gemeint. Das widerspricht (1). Die Duden-Redaktion ordnet diese Verwendung (3) zu und redet dann zutreffend von einem Pluraletantum. Wenn man "meist Plural" schreibt, behauptet man derweil letztlich (2). Man kann nun versuchen, diese Optionen der Reihe nach zu testen. (1) ist offensichtlich eine weit untergeordnete Verwendung. In den allermeisten Kontexten ist davon die Rede, dass sich jemand Ohrenschützer (Plural) anlegt – damit ist aber natürlich nur ein einziger aus einem Bügel und zwei Ohrbedeckungen bestehender Gegenstand gemeint. Dennoch ist auch (1) belegbar.
Der deutsche Jan van Koningsveld setzte sich einen Ohrenschützer auf, den normalerweise Bauarbeiter tragen, die mit dem Presslufthammer Beton traktieren. (Spiegel-Online, 02.07.2008) Fans sollten sich noch einen guten Ohrenschützer besorgen. (Berliner Morgenpost, 08.06.2010, S. 22) Der [Schieß-]Sportler aus den Vereinigten Arabischen Emiraten sollte beim nächsten Mal also lieber einen anderen Ohrenschützer verwenden, um seiner Disziplin negative Assoziationen zu ersparen. (Tages-Anzeiger, 09.08.2008, S. 9) Fußball-Fans sollten sich vor der WM in Südafrika noch einen guten Ohrenschützer besorgen. (Nordkurier, 08.06.2010) Und wer sich einmal in die Nähe des .. Flitzers wagt, der wird bei auf vollen Touren laufendem Motor (bis zu 13 000 Umdrehungen pro Minute leisten die Aggregate) sehr schnell verstehen, weshalb neben dem etwa 6000 bis 7000 Mark teuren "Gespann" (Boot und Motor) immer in Griffnähe ein Ohrenschützer liegt. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.06.1977, S. 34) Die Passanten in der Friedrichstraße frieren (das liegt aber nicht an Ulbricht, sondern am scharfen Ost), sie haben die Mäntelkragen hochgeschlagen; bei den Männern ist vielfach wieder der altmodische Ohrenschützer zu Ehren gekommen. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.01.1963, S. 17)
Auch die beiden gerade im Eintrag eingefügten Belegstellen fallen in diese Kategorie. An einer Stelle habe ich daneben eine eindeutig (2) zuordenbare Verwendung gefunden:
Es [Das Foto] zeigt den Generalmajor Eisenkot mit einem Lächeln von einem Ohrenschützer bis zum anderen. (Süddeutsche Zeitung, 01.12.2014, S. 8)
Gegen eine Verbreitung von (2) spricht indessen, dass keines der genannten Wörterbücher eine solche Bedeutung anführt. Wenn man (2) ausklammert, bleibt Folgendes: Ohrenschützer taucht in (mindestens) zwei Verwendungen auf. In der einen (weit überwiegenden) Bedeutung (3) tritt das Wort als Pluraletantum auf. In der anderen (weit selteneren) Bedeutung (1) hingegen nicht. Beide sind belegbar, die Angabe "meist Plural" passt für keine. Soweit jedenfalls mein vorläufiger Standpunkt. —Pajz (Kontakt) 12:47, 8. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
Also ich glaube ja eher, dass duden.de hier einen Fehler macht bzw. einfach nur die weit häufigere, aber dennoch umgangssprachliche Verwendung des Plurals angibt und den existenten Singular fälschlicherweise einfach verneint.
Wenn man die Bedeutungsangaben von dwds.de und duden.de vergleicht, dann stellt man fest, dass sie im Grunde nahezu identisch sind. Man fragt sich unwillkürlich, warum nun dwds.de und duden.de das mit dem Singular und Plural, trotz der nahezu identischen Bedeutung, unterschiedlich sehen. Es fällt auch weiter auf, dass duden.de unter „Duden online „Ohrenschützer““ als Kurzform „Schützer (1)“ angibt und wenn man dort draufklickt, dann gibt es dort sehr wohl einen Singular und Plural. Unter „Duden online „Schützer““ wird unter 1. dann als Bedeutung „Kurzform für Knieschützer, Ohrenschützer o. Ä.“ angegeben. Wenn es aber für die Kurzform von „Ohrenschützer“, also „Schützer“, einen Singular und Plural gibt, kann man sich zurecht fragen, warum dann die Langform, also „Ohrenschützer“ keinen Singular haben soll. Alles in allem erscheint es mir also eher so, dass duden.de in „Duden online „Ohrenschützer““ schlicht und einfach nur gepatzt hat.
Im Übrigen müssen wir aber aufpassen, dass wir in einem Eintrag keine Theoriefindung (TF) betreiben. Hier auf der Disk.-Seite ist TF ja durchaus ok. Und um eins klarzustellen: auch das, was ich jetzt gerade geschrieben habe, ist lediglich als eine Theorie anzusehen. In einen Eintrag gehören aber grundsätzlich nur belegbare Angaben. Die von mir eingefügte Anmerkung bzgl. des Plurals kann also gerne wieder entfernt werden, wenn mehrheitlich die Ansicht vertreten wird, dass sie nicht zutreffend sein sollte, wenngleich sie immerhin durch eine Standard-Referenz belegt ist.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:33, 8. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
Knieschützer trägt man meistens zwei, Ohrenschützer aber nur einen, den ich aber trotzdem als Plural ansprechen würde. --Peter Gröbner, 13:49, 8. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]


Ich fühle mich ja, vielleicht auch zu Unrecht, etwas unverstanden. M.E. ist völlig klar, was hier passiert: Die typischen Verwendungen des Wortes sind wie in dem Satz Anna setzt sich Ohrenschützer auf. Ohrenschützer steht offensichtlich im Plural. Der Satz bedeutet, dass sich Anna ein aufsetzt. Duden und Wahrig sagen: Schau mal an, das ist ja ein einziges Ding! Und trotzdem bezeichnen wir es mit einem Plural. Das kann zwei Ursachen haben: Entweder bezeichnen wir es mit einem Plural, weil ein Ohrenschützer die Bezeichnung für eine Ohrmuschelbedeckung ist. In dem Fall wären auf dem Bild zwei Ohrenschützer abgebildet. Und das hier: wären vier Ohrenschützer. Duden und Wahrig sagen: Nein, so verwendet man das Wort nicht. Wenn man so denkt, ist es logisch zwingend, Ohrenschützer als Pluraletantum zu bewerten. Es kann sonst keinen Grund für den Plural in Anna setzt sich Ohrenschützer auf geben. Wenn schon einziges mit Plural bezeichnet wird, kann es logisch auch keinen Singular geben.
In deinem Beispiel Ich erinnere mich, Reinhold setzte immer nur eine einfache Soldatenmütze auf, zog den Ohrenschützer darüber. passiert etwas ganz anderes. Ein Ohrschützer bezeichnet dort ein . Das ist ein und dasselbe Singnifikat, das oben im Beispiel mit einem Plural bezeichnet wurde. Zu Ohrenschützern (Plural) kommt man hier nur, indem man die Zahl der erhöht. Wenn Reinhold und Maria zwei Ohrenschützer für sich kaufen, dann meint dies + , das ist: ein Ohrenschützer plus ein Ohrenschützer. Und genau dies geht mit dem oben skizzierten Konzept nicht. Weil es einen Ohrenschützer nach dem Konzept nicht gibt. Aus diesem Grund sind diese Verwendungen nicht deckungsgleich. —Pajz (Kontakt) 14:20, 8. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
(BK) Weil Du immer wieder Wahrig erwähnst: Also unter „Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Ohrenschützer“ auf wissen.de“ heißt es „Oh|ren|schüt|zer (m.5)“. Also m=der Ohrenschützer und beim Klick auf die „5“ kommt man zur Deklinationstabelle mit Singular und Plural. Es steht im Eintrag zum „Ohrenschützer“ auch nichts von „(nur Pl.)“ wie z. B. bei „Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Eltern“ auf wissen.de“. Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:40, 8. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
Ich weiß nicht, was dieser Hinweis soll, ich habe jedenfalls angegeben, auf welches Werk ich mich beziehe und der dortige Eintrag lautet "<Pl.> zwei durch einen biegsamen Metallstreifen verbundene, ovale Stoffstücke, die bei Kälte über die Ohren gelegt werden". Statt mir irgendwelche Internetseiten entgegenzuhalten, hättest du mich auch nach einem Vollzitat fragen können. (Wissen.de verwendet nach meinem Kenntnisstand ein ganz anderes Werk als Grundlage; nach entsprechenden Zukäufen firmiert das nun eben auch unter dem Namen Wahrig, hat aber mit dem "altbekannten" Wahrig-Wörterbuch nichts mehr zu tun. Der herausgebende Verlag ist ja auch nicht mehr existent. Ich kann mich irren. Wissen.de besitzt ja selbst nicht die Güte, uns mitzuteilen, wer die Inhalte erstellt bzw. woher sie stammen.) —Pajz (Kontakt) 15:29, 8. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
Ich hatte Dich schon richtig verstanden, das Problem ist m. E. nur, dass wir mit einem Zitat keine zweite Bedeutung aufmachen können. Gruß, Peter Gröbner, 14:35, 8. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
Dann hast du mich leider nicht richtig verstanden. Meine vorläufige Einschätzung war, dass es zwei Bedeutungen gibt (in obiger Zählung (1) und (3)), für beide gibt es schon je zwei Belege im Eintrag und für beide lassen sich genügend weitere finden. —Pajz (Kontakt) 15:29, 8. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
Ich hatte verstanden, es gibt
  1. Sg. für beide Ohren,
  2. Sg. für ein Ohr und
  3. Pl. (von 2.) für beide Ohren.
Das heißt 1. = 3. = 2 × 2.
Jetzt brauchen wir für jede Variante je 5 Zitate. --Peter Gröbner, 16:29, 8. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
Ich frage mich gerade, welcher Mensch nur ein Ohr vor „Kälte, Lärm oder dergleichen“ schützen würde. Bei Lärm evtl. ein einseitig gehörloser Mensch, ok. Aber wahrscheinlich setzt so ein Menscher dann doch einen Ohrenschützer für beide Ohren auf... Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:57, 8. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]

 Info: ich habe die Anmerkung nun etwas erweitert (natürlich alles belegt). Soll der der geneigte Leser einfach selber entscheiden, ob er nur den Plural verwenden möchte oder ggf. auch den Singular. Ich denke, mehr können (und sollten) wir in diesem Fall nicht tun, um uns insbesondere nicht dem Vorwurf von TF auszusetzen... Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:04, 8. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]

Ich werde dem Ganzen nicht weiter nachgehen. Die Anmerkung ist wirklich Wörterbucharbeit auf kleinster Flamme, sodass man sich schon fragt, mit welcher Ambition hier eigentlich gearbeitet wird. Es gäbe eine Chance, eine aus linguistischer Sicht spannende Meinungsverschiedenheit aufzuarbeiten, aber wenn man natürlich ersichtlich schon überhaupt nicht versteht, worüber die Meinungsverschiedenheit besteht, verwundert es nicht, dass diese ungenutzt bleibt. Grundlegende denklogische Überlegungen in den Bereich der Theoriefindung zu rücken, ist auch wirklich albern. Ich bereue es sehr, Zeit für die obigen Beiträge verwendet zu haben. Gruß, —Pajz (Kontakt) 15:29, 8. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
Hallo Pajz, ich finde nicht, dass Du nun gleich "beleidigt" (o. ä.) sein musst. Soweit ich das bisher sehe, kann man die Verwendung des Plurals eigentlich immer durch eine Verwendung des Singulars ersetzen (geht aber auch umgekehrt), ohne dass es sinnentstellend wird. Zur Demonstration verwende ich mal die Zitate aus dem Eintrag:
  • „Bei seinem allerersten Disco-Besuch musste er deshalb riesige Ohrenschützer anlegen, wie sie sonst nur Bauarbeiter tragen.“
„Bei seinem allerersten Disco-Besuch musste er deshalb einen riesigen Ohrenschützer anlegen, wie ihn sonst nur Bauarbeiter tragen.“
  • „Während wir an sonnigen Septembertagen mit der Gedankenlosigkeit des Massenmenschen im Freien Kaffee trinken, stehen seine Schaufensterpuppen bereits bis an die Knie im Pulverschnee und kämpfen mit Ohrenschützern, schafwollenen Fäustlingen und gewinnendem Lächeln gegen polare Frosteinbrüche.“
„Während wir an sonnigen Septembertagen mit der Gedankenlosigkeit des Massenmenschen im Freien Kaffee trinken, stehen seine Schaufensterpuppen bereits bis an die Knie im Pulverschnee und kämpfen mit dem Ohrenschützer, schafwollenen Fäustlingen und gewinnendem Lächeln gegen polare Frosteinbrüche.“
  • „›Janni, setz den Ohrenschützer auf.‹ Ich bücke mich zur Beifahrerseite und taste auf dem Boden nach dem Ohrenschützer, den ich Janni gekauft habe.“
„›Janni, setz die Ohrenschützer auf.‹ Ich bücke mich zur Beifahrerseite und taste auf dem Boden nach den Ohrenschützern, die ich Janni gekauft habe.“
  • „Ich erinnere mich, Reinhold setzte immer nur eine einfache Soldatenmütze auf, zog den Ohrenschützer darüber.“
„Ich erinnere mich, Reinhold setzte immer nur eine einfache Soldatenmütze auf, zog die Ohrenschützer darüber.“
Ein m. E. weiteres Indiz dafür, dass es eigentlich keine Bedeutung gibt, die nur mit Verwendung des Plurals einen Sinn ergeben würde und in der der Begriff „Ohrenschützer“ ausschließlich nur im Plural verwendet werden kann (wie z. B. bei „Eltern“ oder „Kosten“). Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:48, 8. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
Du verstehst leider nicht, dass du dich hier gegen ein Argument wehrst, das gar niemand geführt hat – schon oben schrieb ich ganz explizit von einem identischen Signifikat in den beiden Verwendungen. Der Punkt war/ist, dass in deinen ganzen Demonstrationen das Wort anders "funktioniert" als im jeweiligen Ausgangsbeispiel. GENAU DAS ist ja der Grund dafür, dass in beiden Fällen ein und derselbe Gegenstand bezeichnet wird, obwohl einmal ein Plural und einmal ein Singular steht. Nur aufgrund eines semantischen Unterschieds in den beiden Verwendungen von Ohrenschützer kann die Satzbedeutung konstant bleiben. Wären die Ohrenschützer in den letzten Beispielen identisch, dann würde aus [A] Ich erinnere mich, Reinhold setzte immer nur eine einfache Soldatenmütze auf, zog den Ohrenschützer darüber folgen, dass sich Reinhold in [B] Ich erinnere mich, Reinhold setzte immer nur eine einfache Soldatenmütze auf, zog die Ohrenschützer darüber mindestens zwei aufsetzt (Mehrzahl!). Das ist aber eben gerade nicht gemeint, sondern komischerweise setzt er sich in [B] genau das gleiche auf wie in [A]. Und deswegen funktioniert, im Umkehrschluss, Ohrenschützer in [B] eben auch offensichtlich anders als in [A]. Das müsste man eben sehen. —Pajz (Kontakt) 16:32, 8. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
(BK) Tut mir leid, aber das kann ich so nicht erkennen. Für mich wird vorliegend schlicht und einfach der Singular synonym zum Plural (bzw. umgekehrt) verwendet. Aber macht halt einfach, was ihr wollt; Peter ist ja schon fleißig dabei, Beispiel-Zitate einzufügen, damit weitere (in meinen Augen einfach unsinnige) Bedeungsangaben ergänzt werden können. Für mich (und ich kann auch logisch denken) steht fest, dass die Angabe bei duden.de einfach nur ein Patzer ist, der, wie oben schon aufgezeigt, auch nicht konsistent ist (siehe Duden online „Schützer“) und der keinesfalls zu weiteren Bedeutungsangaben bei uns führen sollte... Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:48, 8. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
Ich bin jetzt auch wieder – zumindest bis auf Weiteres – draußen, da ich ja im Eintragsnamensraum derzeit nur sehr zurückhaltend aktiv sein möchte. Ihr könnt meine letzte umseitige Änderung gerne wieder revertieren. Gruß euch beiden, Peter Gröbner, 16:56, 8. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
Eine Jean in Österreich ist auch das gleiche wie eine Jeans in Deutschland, die allerdings im Unterschied zu den Ohrenschützern grammatisch wie ein Singular behandelt wird. --Peter Gröbner, 16:38, 8. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]