Diskussion:Hexer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Herkunft?[Bearbeiten]

Laut Kluge ist „Hexer“ als männliche Wortform von „Hexe“ abgeleitet. Ebenso soll „hexen“ von „Hexe“ abgeleitet sein. Vielleicht kann das jemand mit mehr Erfahrung in Etymologie prüfen und ggf. umseitig korrigieren. Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:00, 24. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]

Laut der 3. Auflage des Duden Herkunftswörterbuchs ist das Verb im 16. Jahrhundert von der Hexe abgeleitet. Über den Hexer sagt es nichts aus. Gruß, Peter -- 22:03, 24. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Hab auch das Duden Herkunftswörterbuch; wenn dort etwas zu „Hexer“ drinstünde, dann hätte ich es ja erwähnt. Aber in w:Movierung wird „Hexe“ auch als Grundform und „Hexer“ als davon abgeleitete männliche Wortform angesehen. Vielleicht kann Dr. Karl-Heinz Best weiterhelfen? Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:10, 24. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Es sieht so aus, als ob "Hexe" das ursprüngliche Wort sei: Es geht bis in westgermanische Zeit zurück und ist seit dem 10. Jahrhundert belegt. Leider geben die Nachschlagewerke, die mir zur Verfügung stehen, nicht wesentlich mehr her. Für "Hexer" finde ich im dt. Rechtswörterbuch den Hinweis, dass das Wort 1670 und dann danach mehrmals belegt ist. Ob es auch wesentlich ältere Belege dafür gibt, ist damit nicht geklärt. Nach diesem Stand der Dinge spricht zunächst mal alles dafür, "Hexer" als Ableitung von "Hexe" aufzufassen. Ganz sicher kann man sich dabei aber nicht sein, mangels ausreichender Quellen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:22, 25. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Logischer wäre für mich: Hexe → hexen → Hexer wie Mauer → mauern → Maurer; es gibt auch keine Ente-r – allerdings einen Taube-r. Wir werden wohl nie erfahren, wie es ablief. Gruß euch beiden, Peter -- 11:37, 25. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Bei einer aus einem Verb mit -er abgeleiteten Personenbezeichnung wäre aber zu erwarten, dass damit geschlechtsneutral alle Personen bezeichnet werden können, die das mit dem Verb Ausgedrückte tun. Stattdessen ist eher Hexe geschlechtsneutral (vgl. „männliche Hexe“) und Hexer sexusmännlich. Daher würde ich sagen: HexeHexer, ähnlich wie PutePuter.
Daneben kann natürlich Hexer ‚jemand, der hext‘ als Ad-hoc-Bildung aus dem Verb hexen gebildet werden (woraus sich wiederum Hexerin als weibliche Wortform ableiten lässt), etwa für eine Person, die zwar nicht exakt eine Hexe ist (nicht mit dem Teufel verbündet), aber Taten wie eine Hexe vollbringt. -- IvanP (Diskussion) 12:30, 25. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Ich habe gerade die Hexin angelegt – die Hexerin schon gestern. Gruß und Dank für Deine Meinung, Peter -- 12:33, 25. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Hexen gibt es wirklich, übrigens auch etwas, was als Hexin bezeichnet werden kann. Es gibt sogar mehrere Hexene und Hexine! SCNR. -- IvanP (Diskussion) 12:54, 25. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Ich habe in Erinnerung meines Chemiestudiums im Eintrag Hexin natürlich einen neutralen Abschnitt angelegt und würde Dir gerne die Vervollständigung überlassen. Dreifach gebundene Grüße, Peter -- 13:00, 25. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Wo wir bei Hexenen sind, hier eine Absurdität der reformierten Rechtschreibung: Analog zu 8-Jähriger müsste statt 4-Methyl-1-penten anscheinend 4-Methyl-1-Penten mit großem P geschrieben werden, andererseits 4-Methylpent-1-en (analog zu der x-te), da das -en lediglich ein Suffix ist. Die Chemiker machen zum Glück ihr eigenes Ding (Citronensäure etc.). -- IvanP (Diskussion) 13:25, 25. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]