Diskussion:Alveolitis sicca

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

sicca[Bearbeiten]

Wird seine Endung tatsächlich anders (ɪkɐ) als die der Periodika (ika) ausgesprochen? -- Peter -- 14:48, 3. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]

Da bin ich leider überfragt.--Partynia (Diskussion) 17:52, 3. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Was meinen Karl-Heinz, Caligari, Udo, Seidenkäfer, Alexander und Ivan? Gruß in die kompetente Runde, Peter -- 17:58, 3. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Meinem Sprachgefühl nach ja, aber ich kann das für "sicca" nicht belegen. Grüß Euch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:06, 3. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Ich denke das "i" in sicca ist kürzer.--Partynia (Diskussion) 18:14, 3. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Ivan hat schon mal das ɐ entfernt, was mich am meisten verwundert hat. Danke, Peter -- 18:42, 3. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
[i] bei Periodika und [ɪ] bei sicca sind schon richtig, aber als a-Laut müsste in beiden Fällen [a] herhalten können. -- IvanP (Diskussion) 18:45, 3. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Beim lateinischen siccus wird das s stimmlos gesprochen. -- Peter -- 18:54, 3. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Klar, aber wir sind hier im Deutschen. -- IvanP (Diskussion) 19:00, 3. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Im Deutschen, aber nicht nur in Deutschland. In Österreich kann das weiche s laut ÖWB stimmhaft gesprochen werden, muss es aber nicht. -- Peter -- 19:43, 3. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Siehe Diskussion:Geophysik. -- IvanP (Diskussion) 20:58, 3. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Lt. Ausspracheduden wird alveolar mit [alveoˈla:ɐ̯] transkribiert, Appendizitis mit [apɛndiˈt͡siːtɪs]. Alos würde ich für den ersten Teil [alveoˈliːtɪs] angeben. Für den zweiten Teil schlage ich wegen der lateinischen Aussprache [ˈsɪka] vor, da das IPA-Zeichen [ɐ] für die Zeichenfolge „er“ steht. Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 19:05, 3. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Ich habe ja [alveoːˈliːtɪs] zu [alveoˌliːtɪs] gemacht (Nebenakzent, da auch sicca Teil des Lemmas ist). Und ich bleibe bei [z], für sic et non gibt der Ausspracheduden auch [z] an. -- IvanP (Diskussion) 19:09, 3. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Die Aussprache mit [z] habe ich in dem Zusammenhang noch nie gehört. Vielleicht liegt es am vorangehenden "s" von Alveolitis, das die Aussprache wie bei "Wasser" ['vasɐ] entstehen läßt. Ein Wechsel zu [z] nach [alveoˈliːtɪs] ist kaum nachvollziehbar.--Partynia (Diskussion) 20:43, 3. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Genauer wäre [] (entstimmlichtes [z]). -- IvanP (Diskussion) 20:54, 3. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Genau darum geht es ja. Wenn bei pflanze angegeben wird, dass das p im Norden nicht gesprochen wird, sollte m. E. in einer zentralen Lautschriftseite stehen, dass das stimmhafte s im Süden des Sprachraums – und nach meiner Beobachtung auch oft im öffentlich-rechtlichen Fernsehen – entstimmlicht gesprochen wird. -- Peter -- 12:49, 4. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Worin besteht der (Aussprache-)Unterschied zwischen einem entstimmlichten [z] und einem stimmhaften s ? Und wieso soll man lateinische Ausdrücke im Deutschen anders ausdrücken, als im Lateinischen? Soll Alveolitis sicca etwa "eingedeutscht" werden? Ich mache aus dem Lateinischen Plural Lemmata von Lemma auch nicht Lemmas, obwohl dies die eingedeutschte Version wäre. Eigentlich müsste IPA lauten: [alveoˌliːtɪˈsɪka].--Partynia (Diskussion) 15:45, 4. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Im Norden des Sprachraums wird ein stimmhaftes [z] gesprochen, das im Süden entstimmlicht wird: []. Das Österreichische Wörterbuch spricht von einem weichen s-Laut im Gegensatz zum harten [s], der ß geschrieben wird.
Siehe auch
  • w:Österreichisches Deutsch#Allgemeine Anmerkung zur Stimmhaftigkeit bei Plosiven und Frikativen
  • G. Havranek: Die Wahnehmung der Tenuis/Media-Opposition im Englischen durch Kärntner Schüler. In: Allan James, Bernhard Kettemann (Herausgeber): Dialektphonologie und Fremdsprachenerwerb. Gunter Narr, Tübingen 1983, Seite 100 (Zu lesen bei Google Books))
  • „Für die s-Laute besteht die besondere Schwierigkeit, daß in nicht norddeutschen Gebieten stimmhaftes <s> = /z/ wenigstens im Anfangsposition vor Vokal nicht zum Lautbestand gerechnet werden kann.“[1]
Als einen schönen Zufall betrachte ich, dass das s an den Alveolen, um die es in diesem Lemma geht, gebildet wird: Wikipedia: Stimmhafter alveolarer Frikativ
-- Peter -- 15:52, 4. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Eher doch Stimmloser alveolarer Frikativ ;-) --Partynia (Diskussion) 17:57, 4. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]

Ja, aber eigentlich müsste es [alveoˈliːtɪˌsɪka] sein. Es wird wie ein Wort gesprochen.--Partynia (Diskussion) 15:54, 4. Mai 2019 (MESZ) Das trifft auch hierfür zu: Conjunctivitis simplex, Bursitis subachillea, Dermatitis solaris, Sinusitis sphenoidalis.--Partynia (Diskussion) 16:04, 4. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]

@Peter: „[…] sollte m. E. in einer zentralen Lautschriftseite stehen, dass das stimmhafte s im Süden des Sprachraums – und nach meiner Beobachtung auch oft im öffentlich-rechtlichen Fernsehen – entstimmlicht gesprochen wird.“ – Hast du Lust, das in Wiktionary:Deutsch/Lautschrift reinzuschreiben? -- IvanP (Diskussion) 21:34, 7. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]
Ich hab mal einen Versuch gemacht: Spezial:Diff/7010832. Gruß, Peter -- 05:25, 8. Mai 2019 (MESZ)[Beantworten]

  1. Edith Slembek: Ausspracheregeln in Sprachlehrwerken für den Deutschunterricht, 1900 – 1980. In: Wolfgang Kühlwein (Herausgeber): Sprache: Lehren-Lernen. Band 2 Verlag=BoD – Books on Demand, 2016, Seite 156 (Zitiert nach Google Books).