Dinner
Erscheinungsbild
Dinner (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Dinner | die Dinners | die Dinner |
Genitiv | des Dinners | der Dinners | der Dinner |
Dativ | dem Dinner | den Dinners | den Dinnern |
Akkusativ | das Dinner | die Dinners | die Dinner |
Worttrennung:
- Din·ner, Plural 1: Din·ners, Plural 2: Din·ner
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] abendliche Hauptmahlzeit
Herkunft:
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Mahlzeit
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Wann immer ich an dieses Dinner unter einem hell glitzernden Sternenzelt in Kalifornien denke, muss ich grinsen.“[2]
- [1] „Bei festlichen Anlässen, Dinners und Frühstücken wurden aufmerksam alle Vorschriften der englischen Etikette beachtet.“[3]
- [1] „Der farbige Butler verbeugte sich stumm und ging. Seine Verbeugung war mehr freundschaftlich als servil und erfolgte auch nur, weil Johnny Besuch zum Dinner hatte.“[4]
- [1] „Athelney Jones erwies sich als eine umgängliche Seele in einer Stunde der Erholung und Entspannung und befaßte sich mit seinem Dinner wie ein Bonvivant.“[5]
- [1] „Die Art, wie er während eines von Lord Soames in London arrangierten Dinners hochrangige Geschäftsleute und mögliche Investoren mit einer flammenden marxistischen Rede verprellte, fügte sich in diese Strategie.“[6]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Dinner“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dinner“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dinner“
- [1] The Free Dictionary „Dinner“
- [1] Duden online „Dinner“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort Diner.
- ↑ Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 142. Erstauflage 2012.
- ↑ Boris Grigorjewitsch Kuznecov: Einstein. Leben – Tod – Unsterblichkeit. 2., berichtigte Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1979, Seite 177
- ↑ Mario Puzo: Der Pate. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1990, ISBN 3-499-11442-9, Seite 141
- ↑ Arthur Conan Doyle: Im Zeichen der Vier. Delphin Verlag, Köln 1990 (übersetzt von Medienteam Verlagsgesellschaft Hamburg), ISBN 3-7735-3125-7, Seite 95.
- ↑ Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 166/167 .
Ähnliche Wörter (Deutsch):