Dienstzeit
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dienstzeit (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Dienstzeit
|
die Dienstzeiten
|
Genitiv | der Dienstzeit
|
der Dienstzeiten
|
Dativ | der Dienstzeit
|
den Dienstzeiten
|
Akkusativ | die Dienstzeit
|
die Dienstzeiten
|
Worttrennung:
- Dienst·zeit, Plural: Dienst·zei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈdiːnstˌt͡saɪ̯t]
- Hörbeispiele:
Dienstzeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zeitraum an einem Tag, an dem gearbeitet wird
- [2] Lebenszeit, während der jemand einer Arbeit nachgeht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Dienst und Zeit
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1, 2] Zeit
Beispiele:
- [1] „Das dauerte von elf Uhr vormittags bis fünf Minuten vor viertel zwölf. Damit war seine Dienstzeit beendet.“[1]
- [2] „Frolow erhielt im Laufe seiner Dienstzeit sogar zwei Mal eine Auszeichnung für die Erfüllung seiner internationalen Pflicht.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Dienstzeit“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dienstzeit“
- [*] canoo.net „Dienstzeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Dienstzeit“
- [*] The Free Dictionary „Dienstzeit“
- [1, 2] Duden online „Dienstzeit“
- ↑ Hans Herbert Grimm: Schlump. Roman. 2. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04609-0 , Seite 310. Erstauflage 1928.
- ↑ Wladimir Kaminer: Onkel Wanja kommt. Eine Reise durch die Nacht. Goldmann, München 2014, ISBN 978-3-442-47364-9 , Seite 179.