Dünnpfiff
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dünnpfiff (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Dünnpfiff | —
|
Genitiv | des Dünnpfiffs | —
|
Dativ | dem Dünnpfiff | —
|
Akkusativ | den Dünnpfiff | —
|
Worttrennung:
- Dünn·pfiff, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈdʏnp͡fɪf]
- Hörbeispiele:
Dünnpfiff (Info)
Bedeutungen:
- [1] 'umgangssprachlich, verhüllend: Durchfall; Stuhl mit flüssiger Konsistenz
Synonyme:
- [1] Diarrhoe, Durchfall, Dünnschiss, Flitzekacke, Scheißerei
Beispiele:
- [1] Der Fips kann heute leider nicht kommen, er hat Bauchweh und Dünnpfiff.
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] umgangssprachlich, verhüllend: Durchfall; Stuhl mit flüssiger Konsistenz
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Dünnpfiff“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dünnpfiff“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dünnpfiff“
- [1] The Free Dictionary „Dünnpfiff“
- [1] Duden online „Dünnpfiff“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Dünnpfiff“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Dünnpfiff“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Dünnpfiff“