Zum Inhalt springen

Bundestagswahl

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 17. November 2019, 17:53 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Gruppiere kmr und cbk zu ku (IoB 1.04))

Bundestagswahl (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bundestagswahl die Bundestagswahlen
Genitiv der Bundestagswahl der Bundestagswahlen
Dativ der Bundestagswahl den Bundestagswahlen
Akkusativ die Bundestagswahl die Bundestagswahlen

Worttrennung:

Bun·des·tags·wahl, Plural: Bun·des·tags·wah·len

Aussprache:

IPA: [ˈbʊndəstaːksˌvaːl]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bundestagswahl (Info)

Bedeutungen:

[1] in der Regel alle vier Jahre stattfindende Wahl der Abgeordneten des Deutschen Bundestages

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Bundestag, Fugenelement -s und Wahl

Gegenwörter:

[1] Bundeskanzlerwahl, Europawahl, Kanzlerwahl, Präsidentenwahl, Präsidentschaftswahl

Oberbegriffe:

[1] Wahl, Demokratie

Beispiele:

[1] Der Termin einer Bundestagswahl wird vom Bundespräsidenten in Absprache mit der Bundesregierung und den Bundesländern festgelegt.
[1] „Pünktlich zur Bundestagswahl nehmen die Parteien die Probleme auf dem Wohnungsmarkt ins Visier.“[1]
[1] „Und viele Genossen grämen sich, weil Gabriel nach der Bundestagswahl 2013 die historische Chance verpasste, nach Gerhard Schröder der zweite Bundeskanzler aus Niedersachsen zu werden.“[2]
[1] „In der Nacht der Bundestagswahl 1998 habe ich vor Freude geweint, weil Gerhard Schröder Kanzler wurde.“[3]

Wortbildungen:

Bundestagswahljahr, Bundestagswahltermin

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Bundestagswahl
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bundestagswahl
[*] früher auch bei canoonet „Bundestagswahl“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBundestagswahl
[1] The Free Dictionary „Bundestagswahl
[1] Duden online „Bundestagswahl

Quellen:

  1. Kai Kollenberg: Parteien buhlen zur Wahl um Mieter. SPD und Union für Mietpreisbremse; FDP will Grundsteuer senken. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 124, 31. Mai 2013, Seite 5.
  2. Lutz Hachmeister: Hannover. Ein deutsches Machtzentrum. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2016, ISBN 978-3-421-04705-2, Seite 182.
  3. Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 123f.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bundesratswahl