Buchenwald
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Buchenwald (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Buchenwald
|
die Buchenwälder
|
Genitiv | des Buchenwaldes des Buchenwalds
|
der Buchenwälder
|
Dativ | dem Buchenwald dem Buchenwalde
|
den Buchenwäldern
|
Akkusativ | den Buchenwald
|
die Buchenwälder
|
Worttrennung:
- Bu·chen·wald, Plural: Bu·chen·wäl·der
Aussprache:
- IPA: [ˈbuːxn̩ˌvalt]
- Hörbeispiele:
Buchenwald (Info)
Bedeutungen:
- [1] Botanik: Wald, der vorwiegend aus Buchen besteht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Buche und Wald mit dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Laubwald
Beispiele:
- [1] Oben im Buchenwald gibt es eine alte Holzhütte.
- [1] „Drüben stieg ein dünner Buchenwald an.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] im Buchenwald
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Buchenwald“, Seite 298.
- [1] Wikipedia-Artikel „Buchenwald“
- [1] Duden online „Buchenwald“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Buchenwald“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Buchenwald“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Buchenwald“
Quellen:
- ↑ Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0 , Zitat Seite 306.
Ähnliche Wörter (Deutsch):