Braunbrustigel
Erscheinungsbild
Braunbrustigel (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Braunbrustigel | die Braunbrustigel |
Genitiv | des Braunbrustigels | der Braunbrustigel |
Dativ | dem Braunbrustigel | den Braunbrustigeln |
Akkusativ | den Braunbrustigel | die Braunbrustigel |
Worttrennung:
- Braun·brust·igel, Plural: Braun·brust·igel
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁaʊ̯nbʁʊstˌʔiːɡl̩]
- Hörbeispiele: —, Braunbrustigel (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Braunbrust und Igel. Der Name leitet sich von der Färbung des Brustbereichs der Tiere ab.
Synonyme:
- [1] Igel, Westeuropäischer Igel, Westigel, wissenschaftlich: Erinaceus europaeus
Oberbegriffe:
- [1] Igel, Kleinohrigel
Beispiele:
- [1] „In Deutschland steht der Igel, genauer gesagt der hier verbreitete Braunbrustigel (Erinaceus europaeus), bereits auf der ‚Vorwarnliste‘ zur Roten Liste der gefährdeten Säugetiere.“[1]
- [1] „Versiegelte Flächen und Wohnstraßen wirken sich zunehmend auf den Lebensraum des Braunbrustigels aus.“[2]
- [1] „Der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) ist in ganz Deutschland verbreitet. Früher lebten Igel auf dem Land, wo es viele reich strukturierte Lebensräume gab. Heute aber wird unsere Kulturlandschaft immer eintöniger, und so sind sie häufiger in Siedlungsbereichen mit Gärten und Grünanlagen anzutreffen.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Zoologie: eine Art der Igel
- [1] Wikipedia-Artikel „Braunbrustigel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Braunbrustigel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Braunbrustigel“
Quellen:
- ↑ Der Igel ist das Tier des Jahres 2024. 1. April 2024, abgerufen am 17. April 2024.
- ↑ Braunbrustigel: So schützen wir seinen Lebensraum. In: Berchtesgardener Anzeiger. 24. März 2024, abgerufen am 17. April 2024.
- ↑ Deutsche Wildtier Stiftung: Igel: Stacheliger Stadtbewohner. In: deutschewildtierstiftung.de. Abgerufen am 17. April 2024.