Zum Inhalt springen

Blutdruck

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 30. Oktober 2018, 23:24 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (IPA-Reform 2018 (IoB 1.04))

Blutdruck (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Blutdruck die Blutdrücke die Blutdrucke
Genitiv des Blutdruckes
des Blutdrucks
der Blutdrücke der Blutdrucke
Dativ dem Blutdruck
dem Blutdrucke
den Blutdrücken den Blutdrucken
Akkusativ den Blutdruck die Blutdrücke die Blutdrucke
[1] Eine Schwester misst den Blutdruck bei einem Patienten.

Worttrennung:

Blut·druck, Plural 1: Blut·drü·cke, Plural 2: Blut·dru·cke

Aussprache:

IPA: [ˈbluːtˌdʁʊk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Blutdruck (Info)

Bedeutungen:

[1] Medizin: Druck des Blutes in einem arteriellen oder venösen Blutgefäß

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Blut und Druck

Oberbegriffe:

[1] Blutkreislauf, Blut

Beispiele:

[1] Er hat einen viel zu hohen Blutdruck.
[1] „Der Tonmann bleibt cool, denn wenn es Schwierigkeiten gibt, haben Westfalen den Blutdruck einer ägyptischen Mumie.“[1]
[1] „Ihr Blutdruck stieg auf einen Wert von 240.“[2]
[1] „Er konnte in kurzer Zeit lernen, seinen Blutdruck zu verringern, seinen Pulsschlag, ja sogar seine innere Sekretion zu verändern und sich in den Zustand der Kontemplation zu versetzen…“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] den Blutdruck kontrollieren; den Blutdruck messen

Wortbildungen:

[1] Blutdruckmesser, Blutdruckmessgerät, Blutdruckmessung

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Blutdruck
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blutdruck
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBlutdruck
[1] Duden online „Blutdruck

Quellen:

  1. Jan Weiler: In meinem kleinen Land. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2006 (10. Auflage), ISBN 978-3-499-62199-4, Seite 263f.
  2. Sabine Bode: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 184.
  3. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 143. Copyright des englischen Originals 1971.