Begehr
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Begehr (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n/m[Bearbeiten]
Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Begehr | der Begehr | —
|
Genitiv | des Begehrs | des Begehrs | —
|
Dativ | dem Begehr | dem Begehr | —
|
Akkusativ | das Begehr | den Begehr | —
|
Worttrennung:
- Be·gehr, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] veraltet, gehoben: Verlangen, das Streben nach etwas
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Der Sekretär des Firmenchefs fragte mich höflich nach meinem Begehr und ließ mich dann eine Stunde warten.
- [1] „Als man seinem Begehr nicht willfahrte, verließ er trotzig die Versammlung.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] veraltet, gehoben: Verlangen, das Streben nach etwas
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Begehr“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Begehr“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Begehr“
- [1] The Free Dictionary „Begehr“
- [1] Duden online „Begehr“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Begehr“
Quellen: