Baguette

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Baguette (Deutsch)

Substantiv, n, f

Singular 1 Singular 2 Plural 1 Plural 2
Nominativ das Baguette die Baguette die Baguettes die Baguetten
Genitiv des Baguettes der Baguette der Baguettes der Baguetten
Dativ dem Baguette der Baguette den Baguettes den Baguetten
Akkusativ das Baguette die Baguette die Baguettes die Baguetten
[1] Baguette

Worttrennung:

Ba·guette, Plural 1: Ba·guettes, Plural 2: Ba·guet·ten

Aussprache:

IPA: [baˈɡɛt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Baguette (Info)
Reime: -ɛt

Bedeutungen:

[1] ein langgestrecktes und knuspriges Weißbrot aus Frankreich

Herkunft:

im 20. Jahrhundert von französisch baguette → fr entlehnt, das auf italienisch bacchetta → it zurückgeht, einem Diminutiv zu bacchio → it „Stock, Stab“, von lateinisch baculum → la „Stock“[1]

Synonyme:

[1] Franzosenbrot, Meterbrot, Partybrot, Stangenweißbrot

Gegenwörter:

[1] Schwarzbrot

Oberbegriffe:

[1] Brot

Unterbegriffe:

[1] Knoblauchbaguette, Kräuterbaguette, Sandwichbaguette

Beispiele:

[1] Klassische Baguettes werden aus Weizenmehl Type 405 oder 550 hergestellt.
[1] „Vom Bäcker an der Ecke weht der Duft von Baguettes und Croissants über die Straße.“[2]
[1] „Ob Brötchen, Baguette, Sandwich oder Ciabatta — in jedem Fall kommt es auf den richtigen Belag an.“[3]
[1] „Ein Junge verkaufte Baguettes aus einer Schubkarre.“[4]

Wortbildungen:

Baguettebrötchen, Baguettescheibe

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Baguette
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Baguette
[1] früher auch bei canoonet „Baguette“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBaguette
[1] The Free Dictionary „Baguette
[1] Duden online „Baguette

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Baguette“, Seite 82.
  2. Edgar Rai: Nächsten Sommer. 3. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2011, Seite 62. ISBN 978-3-458-7466-2732-8.
  3. Bestens aufgelegt. In: DeinBahnhof. Nummer 03, 2012, Seite 28
  4. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 146.