Bürgschaft

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Bürgschaft (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bürgschaft die Bürgschaften
Genitiv der Bürgschaft der Bürgschaften
Dativ der Bürgschaft den Bürgschaften
Akkusativ die Bürgschaft die Bürgschaften

Worttrennung:

Bürg·schaft, Plural: Bürg·schaf·ten

Aussprache:

IPA: [ˈbʏʁkʃaft]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bürgschaft (Info)

Bedeutungen:

[1] Rechtssprache: als akzessorische, persönliche Sicherheit für eine Forderung dienender einseitig verpflichtender Vertrag zwischen Gläubiger und Bürgen darüber, dass der Bürge sich gegenüber dem Gläubiger dazu verpflichtet, (subsidiär) für eine Verbindlichkeit des Schuldners einzustehen
[2] Betrag, über den eine Bürgschaft[1] geleistet wird
[3] Garantie, Gewähr

Herkunft:

Bürgschaft geht auf das mittelhochdeutsche bürgeschaft zurück, Abstraktum aus bürge, borgeBürge‘ und -schaft.[1]

Synonyme:

[1] Bürgschaftsvertrag

Oberbegriffe:

[1] Sicherheit, Sicherungsmittel

Beispiele:

[1] Diese Forderung ist durch eine Bürgschaft gesichert.
[1] „Die angeschlagene Reederei braucht dringend eine Bürgschaft - und die Bundesregierung will sie unbedingt gewähren, trotz Bedenken unter den Haushältern des Bundestags.“[2]
[1] Für den Kredit verlangte die Bank eine Bürgschaft.
[1] „Aber, wir wissen es aus dem BGB, dass eine Bürgschaft etwas Ehernes ist, das man bezahlen muss.“[3]
[2] Ich musste für meine Schwester eine hohe Bürgschaft übernehmen.
[3] Diese Ähren sind eine Bürgschaft für eine gute Ernte.

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Bürgschaft
[1, *] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bürgschaft
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bürgschaft
[1–3] The Free Dictionary „Bürgschaft
[1, 2, *] Duden online „Bürgschaft
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBürgschaft

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, unter „Bürge“, Seite 185
  2. Timo Pache/Peter Ehrlich: „Berlin rettet Hapag um jeden Preis“, 2.10.2009
  3. Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 184f.