Zum Inhalt springen

Anwendertreffen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Anwendertreffen (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Anwendertreffen die Anwendertreffen
Genitiv des Anwendertreffens der Anwendertreffen
Dativ dem Anwendertreffen den Anwendertreffen
Akkusativ das Anwendertreffen die Anwendertreffen

Worttrennung:

An·wen·der·tref·fen, Plural: An·wen·der·tref·fen

Aussprache:

IPA: [ˈanvɛndɐˌtʁɛfn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Anwendertreffen (Info)

Bedeutungen:

[1] Zusammenkunft von Menschen, die eine gemeinsame Sache benutzen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Anwender und Treffen

Beispiele:

[1] „Zum einen wurde von dem Institutsleiter ein jährlicher Trainingskurs für die RFA durchgeführt, zum anderen plante er zusammen mit den Stahllaboratorien und der Uni Dortmund ein Anwendertreffen für die Funken- und Röntgenspektroskopie.“[1]
[1] „Gemeinsame Veranstaltungen wie Anwendertreffen, die durch das Unternehmen organisiert werden, sind hier ebenso hilfreich wie Besuche und Hospitationen bei Kunden.“[2]
[1] „Ein interessantes Phänomen ist die WordPress-Community, die sich auf WordCamps und mittlerweile auch in jeder größeren Stadt zu regelmäßigen Anwendertreffen zusammenfindet.“[3]
[1] „Auf dem zweimal jährlich stattfindenen Usermeeting (Anwendertreffen) wurde der Kontakt zu einem CAD-Anwender hergestellt, der 2 Plattenlaufwerke verkaufen wollte.“[4]
[1] „Möglichkeiten sind auch Workshops, User-Foren im Internet oder Anwendertreffen in Rahmen von Messen oder Vortragsveranstaltungen.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Anwendertreffen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Anwendertreffen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAnwendertreffen

Quellen:

  1. Michael Haschke: Wissenschaftlicher Gerätebau. BoD – Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-7534-1582-6, Seite 227 (Zitiert nach Google Books)
  2. Uwe Vigenschow: Lernende Organisationen. dpunkt.verlag, 2021, ISBN 978-3-9691012-7-8, Seite 145 (Zitiert nach Google Books)
  3. Stefan Schmidt, Simone Sarodnick, Christian Behrends: Relaunch!. 2020, ISBN 978-3-7519-5431-0, Seite 77 (Zitiert nach Google Books)
  4. Uwe Theerkorn: Ein Betrieb denkt um. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-93479-7, Seite 154 (Zitiert nach Google Books)
  5. Nikolaus Körner: Führen beginnt im Kopf des anderen. John Wiley & Sons, 2011, ISBN 978-3-527-50599-9, Seite 252 (Zitiert nach Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: entwaffnenderer