Allensche Regel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Allensche Regel (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f, Wortverbindung, adjektivische Deklination[Bearbeiten]
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Allensche Regel | —
|
Genitiv | Allenscher Regel | —
|
Dativ | Allenscher Regel | —
|
Akkusativ | Allenscher Regel | —
|
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | die Allensche Regel | —
|
Genitiv | der Allenschen Regel | —
|
Dativ | der Allenschen Regel | —
|
Akkusativ | die Allensche Regel | —
|
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | eine Allensche Regel | —
|
Genitiv | einer Allenschen Regel | —
|
Dativ | einer Allenschen Regel | —
|
Akkusativ | eine Allensche Regel | —
|
Worttrennung:
- Al·len·sche Re·gel, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɛlənʃə ˈʁeːɡl̩]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] Ökologie: exponierte Körperteile wie Schwänze und Ohrmuscheln, die leicht auskühlen, sind bei gleichwarmen Tieren in kalten Gebieten meist kürzer ausgeprägt als bei nahe verwandten Arten oder Rassen in wärmeren Gegenden
Herkunft:
- Wortverbindung aus dem englischsprachigen Eigennamen „Allen“ und dem Substantiv Regel
- Die Regel ist benannt nach dem amerikanischen Zoologen Joel Asaph Allen (1838–1921)
Synonyme:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Wärmehaushalt, Ökologie
Beispiele:
- [1] „So haben“ – wie nach der Allenschen Regel zu erwarten – „die Hasen in Mexiko weit längere Ohren (179 % der Kopflänge) als in Grönland (96 % der Kopflänge).“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bergmannsche Regel“
- [1] Günter Osche: Ökologie. Grundlagen - Erkenntnisse - Dentwicklungen der Umweltforschung. 7, verbesserte Auflage. Herder, Freiburg 1978, ISBN 3-451-16405-1 (limitierte Sonderausgabe) , Seite 20
- ↑ Günter Osche: Ökologie. Grundlagen - Erkenntnisse - Dentwicklungen der Umweltforschung. 7, verbesserte Auflage. Herder, Freiburg 1978, ISBN 3-451-16405-1 (limitierte Sonderausgabe) , Seite 20