Aleppo-Kiefer
Aleppo-Kiefer (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Aleppo-Kiefer | die Aleppo-Kiefern |
Genitiv | der Aleppo-Kiefer | der Aleppo-Kiefern |
Dativ | der Aleppo-Kiefer | den Aleppo-Kiefern |
Akkusativ | die Aleppo-Kiefer | die Aleppo-Kiefern |
Worttrennung:
- Alep·po-Kie·fer, Plural: Alep·po-Kie·fern
Aussprache:
- IPA: [aˈlɛpoˌkiːfɐ]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] Botanik: die verbreitetste Kiefer des Mittelmeerraumes
Herkunft:
Synonyme:
- [1] wissenschaftlich: Pinus halepensis
Oberbegriffe:
- [1] Kiefer
Beispiele:
- [1] „Mit dem ›Gebirge‹ dürfte das jud. Bergland gemeint sein, wo damals noch größere Wälder vorhanden waren (Neh 2,8; 8,15f), die Bauholz liefern konnten. Als solches kamen die Stämme der Aleppo-Kiefer, der Zypresse und der Tabor- und Kalliprinos-Eiche in Frage.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Aleppo-Kiefer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Aleppo-Kiefer“
- ↑ Othmar Keel: Die Geschichte Jerusalems und die Entstehung des Monotheismus. Teil 2. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. ISBN 978-3525501771. Seite 997/998