Absence
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Absence (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Absence
|
die Absencen
|
Genitiv | der Absence
|
der Absencen
|
Dativ | der Absence
|
den Absencen
|
Akkusativ | die Absence
|
die Absencen
|
Worttrennung:
- Ab·sence, Plural: Ab·sen·cen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Medizin: kurze Geistesabwesenheit, insbesondere in Form eines epileptischen Anfalls ohne Sturz (also ohne Verlust der körperlichen Kontrolle)
- [2] bildungssprachlich: gedankliche Abwesenheit, Geistesabwesenheit, kurze Zerstreutheit
Herkunft:
- seit frühem 20. Jahrhundert bezeugte Entlehnung aus dem französischen absence → fr[1]
Synonyme:
- [1] Absenz
- [2] Geistesabwesenheit
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Sie hat eine Absence.
- [2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Absence“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Absence“
- [1, 2] wissen.de – Wörterbuch „Absence“
- [1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Absence“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Absence“
- [1] Duden online „Absence“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 98.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 40.
- [1, 2] Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß) , „Absenz“ Seite 31–33.
- [1] DocCheck Flexikon „Absence“
- [1] gesundheit.de „Absence“
Quellen: