altdeutsch
Erscheinungsbild
altdeutsch (Deutsch)
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Folgendes ist zu überarbeiten: manche Bedeutungen bezeichnen das Substantiv Altdeutsch und müssen hier entfernt werden --Yoursmile (Diskussion) 15:03, 18. Dez. 2014 (MEZ) |
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
altdeutsch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:altdeutsch |
Worttrennung:
- alt·deutsch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈaltdɔɪ̯t͡ʃ]
- Hörbeispiele: altdeutsch (Info)
Bedeutungen:
- [1] historistischer Möbelstil
- [2] verkürzt: Schwimmstil in Rückenlage
- [3] ugs.: bestimmte Druck- und Schreibschriften
- [4] veraltet: frühere Formen der deutschen Sprache
- [5] früheren deutschen Epochen zugehörig
Beispiele:
- [1] Die gesamte Vila ist im altdeutsch eingerichtet.
- [1] Der Eklektizismus und der Altdeutsche Stil werden dem Zeitraum von 1850 bis 1910 zugeordnet.
- [2] Am liebsten schwimmt er Altdeutsch.
- [3] Altdeutsch-Rücken kombiniert die Brustbeinschlagbewegung mit einem rückenkraulähnlichen, simultanen Armzug.
- [3] Die Kanzleischrift, die Kurrentschrift, die Sütterlinschrift, die Volksschrift und die Offenbacher Schrift werden auch als altdeutsche Schreibschriften bezeichnet.
- [4]
- [5] „Energisch hingegen widerspricht die Archäologin Historikern, die der altdeutschen Reichstagsstätte Worms eine burgundische Geschichte andichten.“[1]
Wortfamilie:
- [4] Altdeutsch
Übersetzungen
[1] historistischer Möbelstil
[2] verkürzt: Schwimmstil in Rückenlage
[4] veraltet: frühere Formen der deutschen Sprache
[5] früheren deutschen Epochen zugehörig
- [5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „altdeutsch“
- [1–4] Wikipedia-Artikel „Altdeutsch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „altdeutsch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „altdeutsch“
- [*] Duden online „altdeutsch“
Quellen:
- ↑ Rainer Traub: Mär von deutschen Recken. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 155-166, Zitat Seite 164.