Zum Inhalt springen

altdeutsch

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

altdeutsch (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: manche Bedeutungen bezeichnen das Substantiv Altdeutsch und müssen hier entfernt werden --Yoursmile (Diskussion) 15:03, 18. Dez. 2014 (MEZ)
Auf jeden Fall müssten m. E. die Bedeutungen in der Wortart mit dem Lemma übereinstimmen. Peter -- 10:21, 7. Sep. 2018 (MESZ)

Positiv Komparativ Superlativ
altdeutsch
Alle weiteren Formen: Flexion:altdeutsch

Worttrennung:

alt·deutsch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈaltdɔɪ̯t͡ʃ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild altdeutsch (Info)

Bedeutungen:

[1] historistischer Möbelstil
[2] verkürzt: Schwimmstil in Rückenlage
[3] ugs.: bestimmte Druck- und Schreibschriften
[4] veraltet: frühere Formen der deutschen Sprache
[5] früheren deutschen Epochen zugehörig

Beispiele:

[1] Die gesamte Vila ist im altdeutsch eingerichtet.
[1] Der Eklektizismus und der Altdeutsche Stil werden dem Zeitraum von 1850 bis 1910 zugeordnet.
[2] Am liebsten schwimmt er Altdeutsch.
[3] Altdeutsch-Rücken kombiniert die Brustbeinschlagbewegung mit einem rückenkraulähnlichen, simultanen Armzug.
[3] Die Kanzleischrift, die Kurrentschrift, die Sütterlinschrift, die Volksschrift und die Offenbacher Schrift werden auch als altdeutsche Schreibschriften bezeichnet.
[4]
[5] „Energisch hingegen widerspricht die Archäologin Historikern, die der altdeutschen Reichstagsstätte Worms eine burgundische Geschichte andichten.“[1]

Wortfamilie:

[4] Altdeutsch

Übersetzungen

[5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „altdeutsch
[1–4] Wikipedia-Artikel „Altdeutsch
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „altdeutsch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaltdeutsch
[*] Duden online „altdeutsch

Quellen:

  1. Rainer Traub: Mär von deutschen Recken. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 155-166, Zitat Seite 164.