Potenzialität
Erscheinungsbild
Potenzialität (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Potenzialität | die Potenzialitäten |
Genitiv | der Potenzialität | der Potenzialitäten |
Dativ | der Potenzialität | den Potenzialitäten |
Akkusativ | die Potenzialität | die Potenzialitäten |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Po·ten·zi·a·li·tät, Plural: Po·ten·zi·a·li·tä·ten
Aussprache:
- IPA: [ˌpotɛnt͡si̯aliˈtɛːt]
- Hörbeispiele: Potenzialität (Info)
- Reime: -ɛːt
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, die Voraussetzungen (das Potenzial) zu haben, um realisiert und Wirklichkeit zu werden
Herkunft:
- Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv potenzial mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] Realität
Beispiele:
- [1] „Sie ist aber noch keine Statue, sondern befindet sich im Prozess der Annahme der Form. Während sie durch den Bildhauer geformt wird, bleibt ihre Potenzialität, Statue-zu-werden, erhalten.“[1]
- [1] „Eine Oozyte geht nach dem Sprung aus dem Ovar nach kurzer Zeit zugrunde, wenn sie nicht durch das Eindringen eines Spermiums oder durch einen experimentellen Eingriff aktiviert wird. Sie hat also die Potenzialität, zu einem erwachsenen Menschen heranzureifen, ist aber zur Realisierung dieser Potenzialität auf die Aktivierung durch etwas Anderes angewiesen.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Potenzialität“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Potenzialität“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Potenzialität“
- [1] Duden online „Potenzialität“
Quellen:
- ↑ Aristoteles gegen Epikur, Andree Hahmann. Abgerufen am 6. Dezember 2017.
- ↑ Die Person: Wege zu ihrem Verständnis, Günter Rager. Abgerufen am 6. Dezember 2017.