Zum Inhalt springen

futuere

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 19. Dezember 2022, 11:46 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Ü-rechts D-rechts ggf. +Glosse (IoB 1.05))

futuere (Latein)

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular futuō
2. Person Singular futuis
3. Person Singular futuit
1. Person Plural futuimus
2. Person Plural futuitis
3. Person Plural futuunt
Perfekt 1. Person Singular futuī
Imperfekt 1. Person Singular futuēbam
Futur 1. Person Singular futuam
PPP futūtus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singular futuam
Imperativ Singular futue
Plural futuite
Alle weiteren Formen: Flexion:futuere

Worttrennung:

fu·tu·e·re

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] transitiv, derb: Geschlechtsverkehr mit jemanden haben; beischlafen, mit jemandem schlafen, vögeln, ficken

Herkunft:

zugrunde liegt die indogermanische Wurzel *bhūt- „stoßen“[1]

Beispiele:

[1] „nam quotiens futuit, totiens ulciscitur ambos:
illam affligit odore, ipse perit podagra.“[2]
[1] „hic futuit multas et se facit esse venustum
et non pistrino traditur atque asino.“[3]
[1] „nec vereor, ne, dum futuo, vir rure recurrat,“[4]
[1] „quod futuit Glaphyran Antonius, hanc mihi poenam
Fulvia constituit, se quoque uti futuam.[5]
[1] „Cantasti male, dum fututa es, Aegle.“[6]
[1] „Uxorem, Charideme, tuam scis ipse sinisque
a medico futui.[7]

Wortbildungen:

[1] defututus, diffutuere, effutuere, fututio, fututor

Übersetzungen

[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „futuo“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2893
[1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 221

Quellen:

  1. Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 221
  2. Gaius Valerius Catullus, Carmina, 71, 5–6
  3. Gaius Valerius Catullus, Carmina, 97, 9–10
  4. Quintus Horatius Flaccus, Saturae, 1, 2, 127
  5. Marcus Valerius Martialis, Epigrammata, 11, 20, 3–4
  6. Marcus Valerius Martialis, Epigrammata, 1, 94, 1
  7. Marcus Valerius Martialis, Epigrammata, 6, 31, 2