đđ
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
đđ (Unug) (Sumerisch)[Bearbeiten]
Substantiv, Sachklasse, Toponym[Bearbeiten]
Kasus | Singular (âPlural) |
---|---|
Absolutiv | đđ |
Genitiv | đđ đ” (Unuga) |
Direktiv | (Unuge) |
Lokativ | đđ đ (Unuga) |
Terminativ | (UnugĆĄe) |
Ablativ | đđ đ« (Unugta) |
Komitativ | đđ đ (Unugda) |
Ăquativ | đđ đ¶ (Unugin) |
Alternative Schreibweisen:
- đ·đ URUUnug
Bedeutungen:
- [1] sumerischer Name der Stadt Uruk
- [2] in frĂŒhgeschichtlicher Zeit der Teil der damaligen Doppelstadt UnugâKullab(a) (=Uruk), der den Tempel der Inanna â WP enthielt.
Herkunft:
- bestehend aus dem Keilschriftzeichen đ, unu/Unug und dem Determinativ đ fĂŒr einen geographischen Ort. Die Bedeutung des Stadtnamens ist unbekannt, đ könnte als unu = âWohnstattâ oder âAllerheilgstesâ[1] gedeutet werden.
Gegenwörter:
- [2] đ°đđ (Kul-aba4ki) Kullab, der Distrikt des spĂ€teren Uruk mit dem Tempel des An (Gottheit) â WP
Beispiele:
- [1] Utuáž«eÄal nita kalaga Unugta mubĆĄie. (Utuáž«eÄals Sieg, Zeile 26)
- Ăbersetzung: Utuáž«eÄal, der starke Mann, ging aus der Stadt Uruk heraus.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] đđđ đ”đđ°đđ (en Unuga en Kulaba) âHerr von Uruk (und) Herr von Kullabâ, Titel des Herrschers von Uruk, auch des Gilgamesch, in sumerischen Quellen.[2]
Ăbersetzungen[Bearbeiten]
[*] Ăbersetzungen umgeleitet
FĂŒr [1] siehe Ăbersetzungen zu Uruk |
- [1] Rykle Borger: Assyrisch-babylonische Zeichenliste. In: Alter Orient und Altes Testament. 3. Auflage. Band 33/33A, Butzon & Bercker; Neukirchener Verlag, Kevelaer; Neukirchen-Vluyn 1986, ISBN 3-7666-9206-2; ISBN 3-7887-0668-6, DNB 870215418 (Nachdruck der 1. Auflage mit Supplement) , Nummer 195
Quellen:
- â The Pennsylvania Sumerian Dictionary: unu[DWELLING]
- â zum Beispiel: Enmerkar and En-suáž«gir-ana. ETCSLtransliteration : c.1.8.2.4. In: The Electronic Text Corpus of Sumerian Literature. 19. Juli 2006, abgerufen am 27. Dezember 2013 (Englisch). Segment A, Zeile 22