ἀρετή
Erscheinungsbild
ἀρετή (Altgriechisch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | ἡ ἀρετή | αἱ ἀρεταί |
Genitiv | τῆς ἀρετῆς | τῶν ἀρετῶν |
Dativ | τῇ ἀρετῇ | ταῖς ἀρεταῖς |
Akkusativ | τὴν ἀρετήν | τὰς ἀρετάς |
Vokativ | (ὦ) ἀρετή | (ὦ) ἀρεταί |
Worttrennung:
- ἀ·ρε·τή, Plural: ἀ·ρε·ταί
Umschrift:
- DIN 31634: aretē
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] „ὅθεν ὁ πολύφατος ὕμνος ἀμφιβάλλεται / σοφῶν μητίεσσι, κελαδεῖν / Κρόνου παῖδ’ ἐς ἀφνεὰν ἱκομένους / μάκαιραν Ἱέρωνος ἑστίαν, / θεμιστεῖον ὅς ἀμφέπει σκᾶπτον ἐν πολυμήλῳ / Σικελίᾳ δρέπων μὲν κορυφὰς ἀρετᾶν ἄπο πασᾶν, / ἀγλαΐζεται δὲ καί / μουσικᾶς ἐν ἀώτῳ, / οἵα παίζομεν φίλαν / ἄνδρες ἀμφὶ θαμὰ τράπεζαν.“ (Pind. Ol. 1, 8–16)[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Bestform1 f, zu Vortrefflichkeit f, zu Qualität f, zu Tugend f, zu Tapferkeit f, zu Tüchtigkeit f |
- [1] Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch - Deutsches Handwörterbuch (in zwei Bänden). 3. Auflage. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1914 , Band 1, Seite 349, Eintrag „ἀρετή“
Quellen:
- ↑ Pindar; Herwig Maehler, Bruno Snell (Herausgeber): Carmina cum fragmentis. 6. Auflage. Pars I: Epinicia, BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1980 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 2.