ägrieren

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

ägrieren (Deutsch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Person Wortform
Präsens ich ägriere
du ägrierst
er, sie, es ägriert
Präteritum ich ägrierte
Konjunktiv II ich ägrierte
Imperativ Singular ägrier!
ägriere!
Plural ägriert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
ägriert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ägrieren

Worttrennung:

äg·rie·ren, Präteritum: äg·rier·te, Partizip II: äg·riert

Aussprache:

IPA: [ɛˈɡʁiːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ägrieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] veraltet, auch reflexiv: erbittern; jemanden verärgern

Herkunft:

von französisch aigrir → fr „verbittern“[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] erbittern, verärgern

Gegenwörter:

[1] amüsieren, erfreuen

Beispiele:

[1] „Zu letzteren nimmt Wieland nicht Stellung, augenscheinlich um seine Brotgeber nicht zu ägrieren.“[2]
[1] „Hätte Frau von Carayon, als deren schönster Herzenszug ein tiefes Mitgefühl gelten konnte, nur die kleinste Vorstellung von all dem Leid gehabt, das die ganze Zeit über, über ihren Freund ausgeschüttet worden war, so würde sie von der ihm gestellten Forderung zwar nicht Abstand genommen, aber ihm doch Aufschub gewährt und Trost und Teilnahme gespendet haben; ohne jede Kenntnis jedoch von dem, was inzwischen vorgefallen war, ägrierte sie sich gegen Schach immer mehr und erging sich von dem Augenblick an, wo sie von seinem Rückzug nach Wuthenow erfuhr, über seinen »Wort- und Treubruch«, als den sies ansah, in den heftigsten und unschmeichelhaftesten Ausdrücken.“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ägrieren
[1] Duden online „ägrieren
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „ägrieren“ (digitalisierte Fassung)

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „ägrieren“ (digitalisierte Fassung)
  2. Horst Bartel, Walter Schmidt, Rudolf Grosse: Das marxistische Lutherbild: Luther und die deutsche Sprache. Abgerufen am 5. Oktober 2021.
  3. Theodor Fontane: Schach von Wuthenow. Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes. Nymphenburger, München 1969, Seite 106 f. Entstanden 1878-82, erschienen 1882.