rhetorische Frage

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

rhetorische Frage (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f, Wortverbindung, adjektivische Deklination[Bearbeiten]

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ rhetorische Frage rhetorische Fragen
Genitiv rhetorischer Frage rhetorischer Fragen
Dativ rhetorischer Frage rhetorischen Fragen
Akkusativ rhetorische Frage rhetorische Fragen
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ die rhetorische Frage die rhetorischen Fragen
Genitiv der rhetorischen Frage der rhetorischen Fragen
Dativ der rhetorischen Frage den rhetorischen Fragen
Akkusativ die rhetorische Frage die rhetorischen Fragen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ eine rhetorische Frage keine rhetorischen Fragen
Genitiv einer rhetorischen Frage keiner rhetorischen Fragen
Dativ einer rhetorischen Frage keinen rhetorischen Fragen
Akkusativ eine rhetorische Frage keine rhetorischen Fragen

Worttrennung:

rhe·to·ri·sche Fra·ge, Plural: rhe·to·ri·sche Fra·gen

Aussprache:

IPA: [ʁeˌtoːʁɪʃə ˈfʁaːɡə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild rhetorische Frage (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Frage, die auf Grund des rhetorischen Effekts gestellt wird und auf die keine Antwort erwartet wird.

Oberbegriffe:

[1] Frage, Stilfigur

Beispiele:

[1] Die Äußerung "Du willst doch nicht etwa schon wieder zu spät kommen?" des Lehrers dem Schüler gegenüber war natürlich eine rhetorische Frage.
[1] „Es war eine rhetorische Frage, er wartete vorsorglich nicht erst eine Antwort ab, er sagte es besser selbst.“[1]
[1] „Das heißt nichts anderes, als dass diese als rhetorische Fragen getarnten Behauptungen den Aussagegehalt der rhetorischen Frage suggerieren oder nahelegen und gerade dabei Deutungsrahmen und -richtungen vorgeben.“[2]
[1] „Schon die bloße Verschiebung der Satzmelodie kann bewerkstelligen, daß aus einer wirklichen eine bloß rhetorische Frage wird.“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „rhetorische Frage
[1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Rhetorische Frage“. ISBN 3-520-45203-0.
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Rhetorische Frage“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
[1] Dietrich Homberger: Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik. Diesterweg, Frankfurt/Main 1989, ISBN 3-425-01074-3, Seite 95, Stichwort: rhetorische Frage.

Quellen:

  1. Robert Neumann: Ein unmöglicher Sohn. Roman. Desch, München/Wien/Basel 1972, ISBN 3-420-04638-3, Seite 88.
  2. Sascha Michel: Krisen-Talk 2015: Wie positionieren sich Polit-Talkshows thematisch im Griechenland- und Flüchtlingsdiskurs?. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2015, Seite 187-202, Zitat Seite 189.
  3. Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 48.