postgeschlechtlich

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

postgeschlechtlich (Deutsch)[Bearbeiten]

Adjektiv[Bearbeiten]

Positiv Komparativ Superlativ
postgeschlechtlich
Alle weiteren Formen: Flexion:postgeschlechtlich

Worttrennung:

post·ge·schlecht·lich, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈpɔstɡəˌʃlɛçtlɪç]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild postgeschlechtlich (Info)

Bedeutungen:

[1] sich auf eine Gesellschaft beziehend, in der Menschen nicht mehr einem Geschlecht zugeordnet werden

Beispiele:

[1]„Wird sich das aus dem Patriarchat und dessen Konzept von naturgegebener Sexualität befreiende Männer-Bild in einer offen gehaltenen Geschlechter-Differenz ausgestalten oder sich auflösen in eine postgeschlechtliche Differenz von Personen (Kursbuch: Männer, Berlin 1997)?“[1]
[1]„Eine Vorläuferstellung kommt in diesem Bereich dem Berliner Künstlerpaar EVA & ADELE zu, das seit 1991 bei künstlerischen Ereignissen wie im Alltag in selbst entworfenen Fantasiekleidern als postgeschlechtliche Personen auftritt, als Fusionen von Mann und Frau und als engelsartige Erscheinungen aus der Zukunft, wobei sie in Verarbeitung dieser Erfahrung neue autofiktionale Ausdrucksformen in Malerei, Zeichnung, Fotografie und Video entwickeln.“[2]
[1]„Insbesondere im akademischen Diskurs wurden Ideen einer ‚postgeschlechtlichen Epoche‘ aufgegriffen, in der sich Menschen jenseits von Geschlechtlichkeiten begegneten.“[3]
[1]„Die Grüne Jugend träumt von einer normbefreiten, postgeschlechtlichen Zukunft.“[4]
[1]„Sie treibt ihre Interpretation des einsamen Superstars der späten Sechzigerjahre ins fast postgeschlechtlich Androgyne – und so wirkt ihr Dylan wie ein düster egomanischer Vorläufer David Bowies aus Haynes’ Glamrock-Hymne ‚Velvet Goldmine‘ (1998).“[5]
[1]„Der Cyborg ist ein Wesen in einer postgeschlechtlichen Welt.“[6]


Übersetzungen[Bearbeiten]

Quellen:

  1. Gerhard Müller: Theologische Realenzyklopädie. Band XXXI: Seelenwanderung – Sprache/Sprachwissenschaft/Sprachphilosophie. de Gruyter, Berlin 2020 (Zitiert nach Google Books)
  2. Robert Fleck: ART. Kunst im 21. Jahrhundert. Edition Konturen, Wien 2021 (Zitiert nach Google Books)
  3. Angelika Wiehl, Frank Steinwachs: Studienbuch Waldorf-Jugendpädagogik. UTB, Stuttgart 2022 (Zitiert nach Google Books)
  4. Alexander Kissler: Die neue Republik_in [sic] der Junggrünen. In: Cicero. 10. September 2013, abgerufen am 26. Juni 2022.
  5. Jan Schulz-Ojala: Wie ein rollender Schrein. In: Tagesspiegel. 6. September 2007, abgerufen am 26. Juni 2022.
  6. Harald Fricke: Schaufensterpuppen für die Theorie. In: taz. 22. April 1995, abgerufen am 26. Juni 2022 (Zitat von Donna Haraway).