Wampum

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Wampum (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Wampum die Wampume die Wampums
Genitiv des Wampums der Wampume der Wampums
Dativ dem Wampum den Wampumen den Wampums
Akkusativ den Wampum die Wampume die Wampums

Worttrennung:

Wam·pum, Plural 1: Wam·pu·me, Plural 2: Wam·pums

Aussprache:

IPA: [ˈvampʊm], [vamˈpuːm]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wampum (Info), Lautsprecherbild Wampum (Info)
Reime: -uːm

Bedeutungen:

[1] historisch: Gürtel, der aus Muscheln und Schnecken gefertigt ist und bei nordamerikanischen Indianern als Schmuck, Urkunde und/oder Zahlungsmittel dient

Herkunft:

entlehnt aus dem Algonkin wampum peag wörtlich: „weiße Schnur“[1]

Beispiele:

[1] „Klauen oder Stoßzähne geben Waffen oder Wampum ab.“[2]
[1] „Die Anordnung der Schnüre, die Verteilung der Motive sowie die Farbauswahl dienen in diesen Wampums als Informationsträger.“[3]

Wortbildungen:

Wampumgürtel, Wampumschnüre

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Wampum
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Wampum“ (Wörterbuchnetz), „Wampum“ (Zeno.org)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wampum
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Wampum“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Wampum“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Wampum
[1] Duden online „Wampum
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 1089.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Wampum“.
  2. Henry Miller: Sexus. Rowohlt, Reinbek 1974, ISBN 3-498-09282-0, Seite 574.
  3. Harald Haarmann: Universalgeschichte der Schrift. Campus, Frankfurt/New York 1990, ISBN 3-593-34346-0, Seite 38.