Obsidianschwert

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Obsidianschwert (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Obsidianschwert die Obsidianschwerter
Genitiv des Obsidianschwerts
des Obsidianschwertes
der Obsidianschwerter
Dativ dem Obsidianschwert den Obsidianschwertern
Akkusativ das Obsidianschwert die Obsidianschwerter
[1] Krieger der Azteken mit Obsidianschwertern

Worttrennung:

Ob·si·di·an·schwert, Plural: Ob·si·di·an·schwer·ter

Aussprache:

IPA: [ɔpzidiˈaːnˌʃveːɐ̯t]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Obsidianschwert (Info)

Bedeutungen:

[1] flache hölzerne Keule, an deren Seiten als Klingen dienende geschärfte Stücke Obsidian eingearbeitet sind

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Obsidian und Schwert

Oberbegriffe:

[1] Schwert

Beispiele:

[1] „Oben, im Norden Mexikos, lebten die Purempe. Dieses Volk wurde niemals von den Mexicatl unterworfen. Es waren wilde, hoch kriegerische Indios, und sie besaßen eine Waffe, gegen die das Obsidianschwert der Mexicatl kaum eine Chance hatte. Schwerter aus Metall.“[1]
[1] „Er streckt den Arm aus, reckt den Arm, hebt seinen Schild und sein Obsidianschwert weihend zur Sonne empor.“[2]
[1] „Die Mexicanischen Azteken, wiewohl Hunderte gegen Einen, konnten mit ihren Obsidianschwertern Cortez’ kleiner Schaar nicht widerstehen, obgleich sie übrigens eben so tapfer und cultivirt waren, Cortez aber besass Stahl, Schiesspulver, Pferde, Bluthunde und Disciplin.“ [1870][3]
[1] „Um Mitternacht tanzen alsbald die federgeschmückten Krieger mit Jaguarschild und Obsidianschwert im Gemeinschaftshaus stampfend und dumpf brüllend den ‚Adlerleutetanz‘.“[4]
[1] „Obsidian ist ein vulkanisches Gesteinsglas, aus dem vor allem Schmuck gefertigt wird. Zu Klingen geschliffen, setzen die Azteken Obsidian auch auf ihren Hiebwaffen, den Obsidianschwertern, ein.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Obsidianschwert

Quellen:

  1. P. F. Tico: Die Pumaschildkröte, sein Jaguargesicht. 6000 Jahre Costa Rica und Mittelamerika. AAVAA-Verlag, Hohen Neuendorf 2017, ISBN 978-3-8459-2142-6, DNB 1122919425 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 7. April 2018).
  2. Eduard Seler → WP: Einige Kapitel aus dem Geschichtswerk des Fray Bernardino de Sahagun. Salzwasser-Verlag, Paderborn 2014, ISBN 978-3-8460-9084-8, Seite 68 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 7. April 2018).
  3. Ernst Julius Kiehl: Anfangsgründe der Volkswirthschaft. Puttkammer & Mühlbrecht, Berlin 1870, Seite 4 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 7. April 2018).
  4. Peter Winter: Klapperbein. Kurzgeschichten. Books on Demand, Norderstedt 2017, ISBN 978-3-7448-8454-9, DNB 1141046733 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 7. April 2018).
  5. Helge Hesse → WP: Barbarossa, Botticelli und die Beatles. Das Who is who der Welt- und Kulturgeschichte. Bastei Entertainment, Köln 2012, ISBN 978-3-8387-2334-1, DNB 1030145989 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 7. April 2018).