Kauter

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kauter (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Kauter die Kauter
Genitiv des Kauters der Kauter
Dativ dem Kauter den Kautern
Akkusativ den Kauter die Kauter

Worttrennung:

Kau·ter, Plural: Kau·ter

Aussprache:

IPA: [ˈkaʊ̯tɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kauter (Info)
Reime: -aʊ̯tɐ

Bedeutungen:

[1] Medizin: chirurgisches Instrument zur Zerstörung von Gewebe, zum Schneiden von Tumoren und zur Verödung oder Blutstillung

Herkunft:

Entlehnung aus dem Lateinischen vom Substantiv cauter → la, das von altgriechisch καυτἠρ (kautēr→ grc, καυστἠρ (kaustēr→ grcBrenneisen“, einer Ableitung zum Verb καίω (kaiō→ grc „sich etwas anzünden“;[1] vergleiche die Etymologie zum Adjektiv kaustisch[2]

Oberbegriffe:

[1] Instrument

Unterbegriffe:

[1] Elektrokauter, Galvanokauter

Beispiele:

[1] Im Wesentlichen dient der Kauter während einer Operation zur Blutstillung oder zum Schneiden.[3]
[1] Der Kauter wird auch zum Entfernen von Zahnfleisch benutzt.[4]
[1] Insbesondere vor Abschluß der Operation soll ein Wechsel von Kauter und Optik vorgenommen werden.[5]
[1] Liegen Muscheln und Scheidewand ganz an einander oder finden sich Leisten, welche mit der Muschel für gewöhnlich in Berührung sind, so nehme ich den gedeckten Kauter (Fig. 56).[6]
[1] Ohne vorausgegangene Skleralpunktion mit dem Messer nicht ratsam, ist es mit dem glühenden Kauter durch die Sklera einzudringen, da man hierbei die äußere Bulbushülle zu stark verletzt; …[7]

Wortfamilie:

kauterisieren, Kauterisation

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Kauter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kauter
[1] Duden online „Kauter
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kauter“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0, Seite 455.
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 985, Eintrag „Kauter“.
  3. Wikipedia-Artikel „Kauterisation“ (Stabilversion).
  4. Kauter. www.zahn-lexikon.com, abgerufen am 6. Juli 2020.
  5. Alfred Frisch: Die Klinik der Tuberkulose Erwachsener. Mit einem Beitrag: Die pathologische Anatomie der Tuberkulose. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783709177853, Seite 317 (alte Schreibweise im Zitat: ‚Abschluß‘, zitiert nach Google Books).
  6. Moritz Schmidt: Die Krankheiten der oberen Luftwege. aus der Praxis für die Praxis. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783662368930, Seite 198 (zitiert nach Google Books).
  7. Archiv für klinische und experimentelle Ophthalmologie. 127-128, Berlin 1931, Seite 156 (zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Akteur, akuter, kauert, kauret, krauet, kraute, Kraute