zingiber
Erscheinungsbild
zingiber (Latein)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | zingiber | zingibera |
Genitiv | zingiberis | zingiberum |
Dativ | zingiberī | zingiberibus |
Akkusativ | zingiber | zingibera |
Vokativ | zingiber | zingibera |
Ablativ | zingibere | zingiberibus |
Nebenformen:
Worttrennung:
- zin·gi·ber, Plural: zin·gi·be·ra
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Botanik: Ingwer
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen ζιγγίβερις (zingiberis☆) → grc[1]
Beispiele:
- [1] „Nobilissimum autem est Mithridatis, quod quotidie sumendo rex ille dicitur adversus venenorum pericula tutum corpus suum reddidisse: in quo haec sunt: […] croci, zingiberis, cinnamomi,“[2]
- [1] „Tunc triti piperis atque zingiberis binas uncias miscere curabis.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Ingwer1, 2 m/n |
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „zingiber“
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „zingiber“ (Zeno.org) Band 2, Spalte 3572–3573
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „zingiber“ (Zeno.org) Band 2, Spalte 3572
- ↑ Aulus Cornelius Celsus, De medicina, 5,23,3
- ↑ Palladius Rutilius Taurus Aemilianus, Opus agriculturae, 11,20,2