Zum Inhalt springen

weiterhelfen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

weiterhelfen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichhelfe weiter
duhilfst weiter
er, sie, eshilft weiter
Präteritum ichhalf weiter
Konjunktiv II ichhülfe weiter
hälfe weiter
Imperativ Singularhilf weiter!
Pluralhelft weiter!
PerfektPartizip IIHilfsverb
weitergeholfen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:weiterhelfen

Worttrennung:

wei·ter·hel·fen, Präteritum: half wei·ter, Partizip II: wei·ter·ge·hol·fen

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯tɐˌhɛlfn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild weiterhelfen (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv: behilflich sein, einem Ziel näher zu kommen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel weiter als Verbzusatz und dem Verb helfen

Beispiele:

[1] Da hätte auch ein Joker nicht weitergeholfen.[1]
[1] Über 112 sind in Deutschland Rettungsdienst und Notarzt in höchstens einer Viertelstunde zur Stelle, um weiterzuhelfen.[2]
[1] Warum Schuldzuweisungen und Reue allein meist nicht weiterhelfen, klären wir im Sexpodcast.[3]

Wortbildungen:

Konversionen: Weiterhelfen, weiterhelfend

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „weiterhelfen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „weiterhelfen
[1] The Free Dictionary „weiterhelfen
[1] Duden online „weiterhelfen
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „weiterhelfen“ auf wissen.de
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalweiterhelfen

Quellen:

  1. Interview: Tanja Rest: Vielleicht der „Depp des Jahres“. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 21. Dezember 2019).
  2. Dennis Ballwieser: Besonders wichtig: der Notruf. In: sueddeutsche.de. 19. Oktober 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 21. Dezember 2019).
  3. Sven Stockrahm, Melanie Büttner: Fremdgehen – soll ich es beichten? In: Zeit Online. 30. September 2019, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. Dezember 2019).